 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | forum Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd, D-81371 München |
Rubrik: | Mobilität & Reisen Datum: 16.05.2011 |
|
 |
Mehr Bio und weniger CO2 |
10 Jahre BIO-Hotels: Die Häuser der Gruppe lassen sich mit dem Label eco hotels certified zertifizieren |
 |
München, 16.05.2011. Zehn Jahre BIO-Hotels - das wäre eigentlich Grund genug für die Gruppe, einfach nur mal zufrieden zurück zu blicken auf das, was sie als Vorreiter für Bio in Hotellerie und Gastronomie schon so alles erreicht hat: Aktuell rund 70 Mitglieder, ein garantiertes Bio-Angebot in fünf europäischen Ländern und viele zufriedene Gäste. Das ist für die BIO-Hotels zwar sehr erfreulich, aber genauso wichtig ist es dem Verein, nach vorne zu schauen; denn im Bereich "Grüner Urlaub" gibt es noch jede Menge zu tun. Daher setzen die BIO-Hotels in ihrem Jubeljahr jetzt noch eins drauf, um schon mal die Weichen für die nächsten zehn Jahre zu stellen. Die Häuser der Gruppe führen aktuell ein neues Qualitätssiegel ein: eco hotels certified (ehc). Ziel des Labels ist es, einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Dafür legt das Siegel den Fokus auf den Verbrauch der Hotels von Energie und Wasser, das Müllaufkommen sowie regionale Strukturen.
ehc - Ein dynamisches System
Jedes Haus gibt für die ehc-Zertifizierung seine Verbrauchsdaten in eine Datenbank ein. Dabei werden aber nicht nur der Strom- und Wasserverbrauch, sondern z.B. auch die Anreiseart der Gäste, die Firmenfahrzeuge und die Berücksichtigung von baubiologischen Kriterien bei der Renovierung erfasst. Die Richtigkeit dieser Daten wird von der Biokontrollstelle ABCERT mindestens einmal pro Jahr überprüft. Das Besondere an dem Label: Es handelt sich um ein dynamisches System. D.h. die Benchmark, die jeder Betrieb für eine erfolgreiche Zertifizierung erreichen muss, orientiert sich in einem dynamischen Prozess immer an den Besten, die den Durchschnitt verbessern. Jedes Hotel, das seine Werte optimiert, steigt im Ranking nach oben und erhöht damit auch den Anspruch an die anderen Betriebe. Verpflichtend zum Erreichen der Benchmark, unabhängig von den konkreten Verbrauchszahlen, ist der Bezug von Ökostrom, die Verwendung von Recyclingpapier oder Papieren aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie die bevorzugte Verwendung von regionalen Produkten.
Das ehc-Label macht für die Gäste sichtbar, was schon in vielen Bereichen gelebte Praxis in den BIO-Hotels ist. Bisher gab es für die Mitglieder der Gruppe neben den Standards für Bio-Essen und -Getränke zwar nur fixe Vorgaben für die Kosmetik, die ausschließlich kontrollierte Naturkosmetik erlauben. Trotzdem sind viele BIO-Hotels auch jenseits ihres Food-Angebots schon jetzt Vorreiter einer neuen, nachhaltigen Reisekultur: So haben z.B. zahlreiche Häuser ihre Zimmer baubiologisch renoviert, verfügen über eine Ökoheizung ohne fossile Energieträger oder setzen schon seit längerem auf Ökostrom.
 | Urlauben im Bio- und Wellnesshotel Eggensberger: ganzheitliche Erholung für Körper und Geist.
Foto: © BIO-Hotel Eggensberger | Ein Beispiel für "grünes Engagement" ist das BIO-Hotel Eggensberger. Andreas Eggensberger hat in den letzten drei Jahren die absoluten CO2-Werte für alle Bereiche seines Hotels erfasst, um die Einsparpotentiale zur ermitteln. In der Folge hat er die gesamte Energieversorgung einem Relaunch (u.a. mit einem neuen Blockheizkraftwerk)unterzogen. Beim Lebensmitteleinkauf achtet er noch stärker auf saisonal sinnvolle Produkte. Und die 600 Tonnen CO2, die durch die Anreise und Fahrten vor Ort seiner Gäste anfallen, gleicht er mit Zahlungen an ein Windparkprojekt in Neukaledonien aus. "Das ehc-Label ist ein Riesenschritt für die BIO-Hotels. Im Gegensatz zum Bereich Bio-Lebensmittel gibt es ja keine allgemein verbindlichen, gesetzlichen Grundlagen für den CO2-Verbrauch, auf die man sich berufen könnte. Daher zeigen wir mit dieser Zertifizierung, die den Verbrauch vergleicht und die Ersparnisse darstellt, dass es eben doch geht. Ökologie und Tourismus müssen sich nicht widersprechen!", so Andreas
Eggensberger.
10 Jahre BIO-Hotels
Zurück zum Geburtstag: Natürlich hat das Jubeljahr der BIO-Hotels auch viele Aktionen für die Gäste zu bieten. So gibt es die Auszeichnung "Treuester Stammgast" und viele Häuser laden zu speziellen Jubiläums-Events ein. Und alle Gäste der Hotels, die einen der vier "Jubel-Weine für 10 Jahre BIO-Hotels" während ihres Aufenthalts bestellen, nehmen am großen Jubiläumsgewinnspiel teil. Der Sieger gewinnt den kompletten Urlaub, in dem er den Wein bestellt hatte, durch volle Kostenerstattung zurück. Alle Details zu den zahlreichen Jubel-Aktionen sind im aktuellen Jahreskatalog 2011 der Gruppe oder unter
www.biohotels.info zu finden. Im Laufe des Jahres wird auch noch die 180 Tage-Aktion der BIO-Hotels von sich reden machen, für die sich mehrere hundert Leute beworben haben. Die BIO-Hotels haben einen Dauerurlauber gesucht, der 180 Tage ausgewählte Häuser der Gruppe bereist und dazu seine Geschichten unter das Volk bringt.
Weitere Informationen und Bildmaterial für die Presse:
Sylvia Raabe
BIO-Hotels Pressebetreuung
raabengrün - nachhaltig kommunizieren
Tel.: 0049 / (0)89 / 99 01 60 7 - 11
Tel. mobil: 0049 / (0)171 / 78 43 759
E-Mail: s.raabe@raabengruen.de
raabengrün - Raabe & Venus GbR
Arcisstraße 32
80799 München
www.biohotels.info
|