Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bedarfsgerechte Modernisierung Rund um den Einsatz einer Fußbodenheizung und/oder eines Heizkörper in Verbindung mit einer Wärmepumpe geht es in der Broschüre Energetische Modernisierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Zahlreiche Praxisbeispiele machen die Energie- und CO2-Einsparpotenziale dieser Kombination deutlich. Im Fokus stehen zudem hydraulische und regelungstechnische Besonderheiten bei der Planung, gesetzliche Anforderungen und nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Wärmequellen. Welche gesetzlichen Auflagen müssen beim Hausbau oder bei der Modernisierung berücksichtigt werden? Dieser Frage widmet sich die erstmals erschienene Broschüre Wechselwirkungen von EnEV und EEWärmeG. Präzise und verständlich informiert sie darüber, wie sich das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und die nationale Energieeinsparverordnung (EnEV) optimal auf den persönlichen Bedarf abstimmen lassen. Musterlösungen geben Anhaltspunkte, wie die vorgegebenen Regelungen erfüllt werden können. Bewährte Praxisratgeber Neu aufgelegt wurde das Kompendium des BDH - Standardwerk für die Heizungstechnik und bewährter Ratgeber für Handwerker, Planer und Architekten. Der 330 Seiten starke Band bietet einen fundierten Einblick in die wichtigsten Technologien, Produkte und Systeme der modernen Heizungstechnik. Im Mittelpunkt stehen praktische Hinweise für die Installation der auf Gas, Öl, Holz, Strom und erneuerbaren Energien basierenden Heizungssysteme. Thermische Solaranlagen bilden den Schwerpunkt des Kompendiums Solarthermie. "Effiziente Heizsysteme mit Geld vom Staat" - unter diesem Motto informiert der aktuelle Leitfaden Förderprogramme darüber, wie sich der Einsatz effizienter Heizsysteme auch finanziell auszahlt. Welche Fördergelder für welche Modernisierung in Frage kommen, zeigt u. a. das Faltblatt Energetische Gebäudesanierung mit System - Anlagenbeispiele im Vergleich. Gegenübergestellt werden hier darüber hinaus Investitionsaufwand und potenzielle Energie- bzw. Kosten-Einsparungen. Sämtliche Medien des BDH - ausgenommen die beiden Kompendien - können über info@bdh-koeln.de kostenfrei angefordert oder von der Verbands-Website www.bdh-koeln.de (Rubrik "Publikationen") heruntergeladen werden. Das Kompendium ist für 13 Euro, das Kompendium Solarthermie für 6 Euro zuzüglich Versandkosten beim Joh. Heider Verlag GmbH erhältlich - telefonisch zu bestellen unter 02202/9540332 oder per Mail über heider@heider-verlag.de. BDH: Verband für Effizienz und erneuerbare Energien Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelt-technik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2010 weltweit einen Umsatz von 12,2 Mrd. Euro und beschäftigten rund 62.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend. Kontakt: Barbara Heider Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) Frankfurter Straße 720-726 51145 Köln Telefon: (0 22 03) 935 93 20 Fax: (0 22 03) 935 93 22 Barbara.Heider@bdh-koeln.de www.bdh-koeln.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |