Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 12.07.2000
Neuerscheinung zu Öko-Bilanzen
Die Leistungsfähigkeit von Ökobilanzen bei Hersteller-Handels-Kooperationen
Die Leistungsfähigkeit von Ökobilanzen bei Hersteller-Handels-Kooperationen aus der Sicht des Handels - Werkstattreihe 119

Ökonomie, Ökologie und Soziales bilden als interdependente Säulen die Basis des Konzepts "Nachhaltige Entwicklung". In der Bundesrepublik Deutschland hat sich als ökologischer Bestandteil des Nachhaltigkeitsansatzes das Stoffstrommanagement in Wissenschaft und Politik fest etabliert. Dabei nehmen Hersteller-Handels-Kooperationen und Ökobilanzen innerhalb des Stoffstrommanagements wichtige Positionen ein. Doch bei genauerer Betrachtung von bestehenden Kooperationen zeigen sich auch Probleme:

-Ökologische Kriterien spielen neben den ökonomischen, wenn überhaupt, meist nur eine untergeordnete Rolle, bestenfalls als ökologisch günstige Nebenwirkung.

Die Art und Weise, wie Ökobilanzen in die Kooperation integriert werden könnten, ist aufgrund einer großen Wissenslücke unklar. Ebenso verhält es sich mit den positiven Effekte einer Ökobilanz für die Kooperation angesichts der sich gleichzeitig abzeichnenden Belastungen.

Diese Wissenslücken werden mit den Untersuchungen und Analysen von Michael Achard geschlossen: Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema Ökobilanzen und der Vorstellung ausgewählter Ökobilanz-Ansätze zeigt der Autor aus der Sicht des Handels, wie Ökobilanzen zentrale Probleme einer Hersteller-Handels-Kooperation zu mindern vermögen und somit einen positiven Beitrag für die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit leisten können. Aus dem Spektrum der vorgestellten Ökobilanzen benennt er diejenigen, die dafür be-sonders in Betracht zu ziehen sind.

Die Werkstattreihe 119 können Sie bestellen:
Öko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226, 79038 Freiburg
Per Fax:0761/47 54 37, per E-mail: verlag@oeko.de
ISBN 3-934490-00-X, DM 28/Euro 14,32

Herausgeber:
Öko-Institut e.V., Institut für angewandte Ökologie, ca. 80 Seiten.

Der Autor:
MICHAEL ACHARD, geb. 1974, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Studienschwerpunkte: Betriebliches Umweltmanagement, Marketing und Handel, Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, derzeit Wissenschaftlicher Mitar-beiter am BMBF-Projekt Demonstrationszentrum "Kreislauffähigkeit von Werkstoffen".


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.