Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.03.2011
BioFach China - Fachmesse feiert 5. Geburtstag
Jubiläum mit erneutem Ausstellerplus | Bewusstsein für Bio-Qualität im chinesischen Markt wächst
Vom 26. bis 28. Mai treffen sich internationale Bio-Branchenakteure bereits zum fünften Mal in der chinesischen Metropole Shanghai. Seit ihrer Premiere im Mai 2007 hat sich die BioFach China, Fachmesse für Bio-Produkte und Tochter der Weltleitmesse BioFach Nürnberg, prächtig entwickelt. Den Kinderschuhen ist sie längst entwachsen und verzeichnet jährlich erfreuliche Zuwächse bei Ausstellern und Besuchern. Zur diesjährigen Ausgabe erwartet der Veranstalter, die NürnbergMesse China, ein Wachstum bei den Ausstellern auf rund 350 (2010: 313) sowie ein deutliches Plus bei der gebuchten Fläche (2010: 3.800 m²). Der Aufwärtstrend ist auch im chinesischen Bio-Binnenmarkt und bei den Exportzahlen unübersehbar. Bio erfreut sich wachsender Nachfrage im Reich der Mitte wie international.

Crane Fan, seit Anfang 2011 Geschäftsführer der NürnbergMesse China, die Internationalität bei Ausstellern und Besuchern der BioFach China dürfte dieses Jahr erneut wachsen: Erstmals wird es zum Beispiel eine italienische Gemeinschaftsbeteiligung geben. Unter dem Dach des Bio-Verbandes Consorzio Il Biologico Società Cooperativa werden acht Firmen aus Italien dem Fachpublikum italienische Bio-Produkte präsentieren. Außerdem haben australische, französische und schweizer Firmen sowie eine Reihe deutscher Hersteller bereits ihren Stand gebucht.



Bewusstsein für Bio in China wächstDie vierte BioFach China im Jahr 2010 konnte mit gut 11.500 Fachbesuchern glänzen. 2011 rechnet der Veranstalter mit noch mehr Gästen. Nicht ohne Grund: Crane Fan beobachtet ein deutlich gestiegenes Bewusstsein für Bio-Produkte in der chinesischen Gesellschaft. In den Medien sei das Thema wesentlich präsenter als früher. "Fernsehen, Radio und Zeitungen befassen sich zunehmend mit der Thematik", erklärt Fan. Auch die BioFach China als einzige internationale Fachmesse in diesem Bereich erreicht dadurch eine höhere Aufmerksamkeit. "Wir tragen als Messeveranstalter natürlich mit dazu bei, dass Bio im Gespräch bleibt", so Fan. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit lädt die Messegesellschaft regelmäßig Medienvertreter zu Besichtigungen von Bio-Betrieben, Fachgeschäften und Bio-Initiativen ein.


Während der BioFach China wird der Veranstalter auch 2011 mit Seminaren zu einer Vielzahl an Themen seinen Teil zur Weiterbildung beitragen und den Bio-Gedanken öffentlichkeitswirksam verbreiten. Das Interesse am Kongressprogramm war in den vergangenen Jahren sehr groß und belegt die Relevanz des Themas. Beeindruckend auch die Resonanz von offizieller Seite: Rund 260 Vertreter aus der Politik und von Verbänden besuchten 2010 die BioFach in Shanghai. Im Februar reiste eine chinesische Delegation zur BioFach nach Nürnberg und zeigte sich sehr beeindruckt von Größe, Internationalität und Professionalität der Weltleitmesse, an der auch
34 chinesische Firmen teilnahmen.

An deren Ständen wurde ein neuer Trend sichtbar: Hatten sich die Unternehmen bislang mehr auf den Rohstoffhandel konzentriert, präsentierten sie in diesem Jahr auch eine Reihe Halbfertig- und Fertigprodukte. Viele neue Firmen seien in jüngster Zeit gegründet worden, berichtet Crane Fan. Kinder und Familie rücken in der chinesischen Gesellschaft wieder stärker in den Fokus. In diesem Kontext interessieren sich mehr Menschen für ökologische Babynahrung, Naturtextilien, Körperpflege und Kosmetik sowie Wasch- und Reinigungsmittel. Gesundheitsbewusste Verbraucher sind auf der Suche nach vertrauenswürdigen Produkten. Naturkosmetik und Bio-Lebensmittel aus Europa genießen dabei einen Vertrauensvorsprung.

Chinas Millionenstädte sind Spitzenreiter beim Bio-KonsumNach Erhebungen des Zertifizierers China Organic Food Certification Centre (COFCC) entwickelte sich der chinesische Bio-Sektor in den vergangenen Jahren äußerst dynamisch: Die Zahl der Bio-Unternehmen hat sich zwischen 2004 und 2009 mehr als vervierfacht, mit weiter stark steigender Tendenz. Die Zahl der Bio-Produkte ist in diesem Zeitraum von knapp 600 auf rund 5.000 gewachsen. Die Millionenstädte sind Spitzenreiter beim Bio-Konsum, doch auch die Kunden in den einwohnerstarken Regionen im Südosten greifen vermehrt zu Bio.

Gefragt: Lieferdienste und Community Supported Agriculture Abo-Kisten und Online-Vermarktung gewinnen in China zunehmend an Bedeutung. Das in den USA verbreitete Modell der von Konsumenten unterstützten und mitfinanzierten landwirtschaftlichen Höfe, der Community Supported Agriculture (CSA), fasst auch in China Fuß. Rund 250 Teilnehmer versammelten sich Ende 2010 zu einer CSA-Konferenz in Peking. Bisher existieren etwa 40 solcher Lieferdienste nach dem CSA-Modell.

Die Voraussetzungen für eine glänzende Geburtstagsausgabe der BioFach China im Shanghaier Intex Messezentrum sind bestens. Wer die Potenziale des chinesischen Bio-Marktes für sein Unternehmen entdecken und einschätzen will, sollte sich die Veranstaltung vom 26. bis 28. Mai 2011 im Terminkalender vormerken.

Weitere BioFach Globally Termine 2011:
BioFach America, Baltimore22.-24. September 2011
BioFach America Latina und Expo Sustentat, Sao Paulo5.-7. Oktober 2011
BioFach Japan, Tokio1.-3. November 2011
BioFach India, Bangalore10.-12. November 2011

Ansprechpartner für die TeilnahmeAnn-Christin Gouverneur (USA),
Miriam Hempel (Indien, Japan, Südamerika)
NürnbergMesse GmbH
Messezentrum
90471 Nürnberg, Deutschland
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-86 92
biofach-globally@nuernbergmesse.de


Tracy Feng (BioFach China)
NürnbergMesse China Co., Ltd.
18 F Yunhai Bldg
118 Qinghai Road
200041 Shanghai
VR China
Tel +86 (0) 21. 52 28 40 20
Fax+86 (0) 21. 52 28 40 11
tracy.feng@nm-china.com.cn


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.