Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Foto: Rooibos-Servicebüro, www.rooibosforlife.comRooibos, der wohlschmeckende und koffeinfreie Tee aus dem südafrikanischen Rotbusch, ist ein Kraftpaket für die Gesundheit. Eine Kombination von speziellen Eigenschaften machen Rooibos für den "Frühjahrsputz" im Organismus interessant. Ein absoluter Fitmacher ist der grüne Rooibos. Er enthält den seltenen Radikalfänger Aspalathin in hoher Konzentration.Im Winter werden die lebenswichtigen Organe wie Nieren, Leber oder Darm durch üppiges Essen oft überfordert. Rooibos hat nachweislich positive Effekte auf die Verdauungsfunktion und trägt bei regelmäßigem Konsum zur natürlichen Entschlackung bei. In Studien nachgewiesen wurde: Rooibos fördert die Entgiftungsfunktionen der Leber gegenüber Umweltgiften und Fremdstoffen, wie zum Beispiel dem Lösungsmittel Kohlenstofftetrachlorid (Ulicna et al. 2008) oder krebserregenden Aminen (Platt et al. 2010). Rooibos gewinnt als pflanzlicher Leberschutz immer mehr an Bedeutung. Neuer Superstar: grüner Rooibos Was für den roten Südafrikaner nachgewiesen wurde, gilt erst recht für die grüne Variante. Der neue Superstar am Teehimmel ist der unfermentierte Rooibos-Grüntee. Bei der Herstellung des roten Rooibos-Tees oxidieren (fermentieren) die Zweige und nadelförmigen Blätter beim Zerkleinern und Aufschließen in der feuchten Umgebung und färben sich rot. Dieser Prozess wird beim grünen Rooibos unterbrochen. Deswegen sind die für den Organismus so wichtigen Polyphenole, dazu zählen Flavonoide und Antioxidantien, in höherer Konzentration vorhanden. Polyphenole halten freie Radikale unter Kontrolle und wirken auch dem Alterungsprozess entgegen. Das Aspalathin (Joubert, E, 2010) ist ein seltenes Flavonoid und aktiver Radikalfänger. Es kann Schäden auf Zellebene verhindern und zeigt sich auch bei Hauterkrankungen oder frühzeitigen Hautalterungsprozessen als wirksamer Gegenspieler. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ist Aspalathin bisher ausschließlich im Rooibos nachgewiesen worden. Im grünen Rooibos kommt das Flavonoid in beträchtlich höherer Menge vor als in der roten Teesorte: in 100 g grünem Rooibos bis zu 9,6 g, im fermentierten roten Rooibos bis zu 1,2 g (Joubert, E., Schulz, H. et. al. 2006). Aktuell wurde für eine Creme mit Rooibos-Extrakt ein Falten glättender Effekt nachgewiesen (Chuarienthong et al. 2010). Egal, ob äußerlich oder innerlich angewendet: Rooibos ist ein neuer und gesunder Fitmacher für Körper, Geist und Seele. Informationen rund um den Rooibos-Frühjahrsputz Warenkundlicher Hinweis: Grüner Rooibos - ein Geschenk der Natur Herstellung: Die grüne Variante des südafrikanischen Nationalgetränks wird von der gleichen Pflanze, dem Rotbusch Aspalathus linearis, gewonnen. Anzucht und Ernte sind bei rotem wie grünem Rooibos identisch, danach trennen sich die Wege. Im Gegensatz zur roten Sorte oxidiert der grüne Rooibos nicht. Um die Oxidation zu vermeiden, muss er direkt nach der Ernte zügig getrocknet werden. Dies erfordert eine sehr vorsichtige Behandlung. So dürfen die geernteten Pflanzen nicht gequetscht werden, nicht aufeinander liegen und nicht mit Wasser in Berührung kommen. Beim Trocknen müssen sie permanent gewendet und bewegt werden. Passiert während dieser Prozesse auch nur ein Fehler, beginnt die natürliche Fermentation - und der Tee wird rot. Es versteht sich von selbst, dass sich der arbeitsintensive Herstellungsprozess von grünem Rooibos auch im Preis ausdrückt. Geschmack: Das Geschmacksprofil des grünen Rooibos unterscheidet sich deutlich von seinem roten Bruder. Er schmeckt mild und grasig. Da er wesentlich mehr Pflanzenstoffe enthält, ist er auch sehr gehaltvoll und vollmundig. Süßlich ist aber nur der der rote Rooibos. Zubereitung: Grüner Rooibos-Tee wird mit kochendem Wasser aufgebrüht. Dann lässt man ihn ca. acht Minuten ziehen. Tipp: Besonders gut eignet sich die koffeinfreie milde Grünteesorte für gesundheitsbewusste Tee-Genießer und für Sportler als isotonisches Getränk. Grüner Rooibos schmeckt als warmer Tee, kalt oder gemixt mit Fruchtsäften. Hintergrundinformationen South African Rooibos Council Pressekontakt: Rooibos-Servicebüro Deutschland PM Kommunikation - Fremersbergstraße 29 - 76530 Baden-Baden Tel.: 07221-396 32 30 - Fax: 07221-396 32 40 Petra Mayer, Christine Hill und Rose Schweizer presse@pm-kommunikation.de - www.pm-kommunikation.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |