Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() Ein konträres Bild zeichnet sich durch die wachsende Konflikteskalation um die Ressource Wasser in ariden und semi-ariden Regionen Asiens und Afrikas ab. Dort wird sich die Wassersituation in den kommenden Jahren ernsthaft verschärfen. Auch Europa ist betroffen. Teile Süd- und Osteuropas trocknen aus, der Grundwasserspiegel sinkt, die Wasservorräte schwinden. Die damit einhergehenden steigenden Risiken für Unternehmen liegen auf der Hand. Direkt oder indirekt von der kontinuierlichen Wasserversorgung abhängige Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen. So reagiert man auf steigende Wasserkosten am Standort meist mit Investitionen im Bereich der Wassereinsparung. Vielfältige Risiken für Unternehmen Neben steigenden Kosten müssen jedoch auch physische Risiken, wie z. B. schlechtere Produktqualität oder geringere Verfügbarkeit an Rohmaterialien entlang der Lieferkette, in eine Risikobewertung eingebunden werden. Auch spielen Reputationsrisiken eine immer größere Rolle. Vor allem dann, wenn Produkte aus Regionen mit unzureichender Wasserversorgung importiert werden. Ebenso gehören Wettbewerbsverzerrungen zum Risikoportfolio. Ein Fruchtsafthersteller wird in Gebieten mit nachweisbarem Wassermangel, selbst bei gleicher wassereffizienter Technologie, immer einen Nachteil gegenüber Wettbewerbern aus wasserreichen Regionen haben.
Mit dem Waterfootprint-Konzept wird derzeit der virtuelle Wasserrucksack je Produkt entlang der Lieferkette erfasst, ein Konzept, das auf ganze Nationen angewendet werden kann. So besteht z. B. Großbritanniens nationaler Wasserrucksack zu 62 Prozent aus virtuellem Wasser, das in Form von Textilien, Papier oder bspw. Fleisch aus dem Ausland importiert wird. Im Vergleich dazu liegt die virtuelle Wasserbilanz in Deutschland bei ca. 50 Prozent. Land- und Forstwirtschaft und damit verbundene Wirtschaftszweige stehen beim virtuellen Wasserverbrauch an vorderster Stelle. Weltweit werden 70 Prozent der Wasserentnahmen für die Bewässerung von Agrarprodukten aufgewendet, welche später einmal in Form von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Verbrauchsgütern den Weg in die Regale des Einzelhandels finden. Allzu oft werden jedoch weitere betroffene Wirtschaftsbereiche übersehen. Gerade der Energiesektor weist einen immensen Wasserverbrauch auf. Zunehmende Anteile der Energieversorgung sind von Wasserkraft abhängig. Kraftwerke wiederum (vom Atom- bis hin zum Solarthermie-Kraftwerk) benötigen große Mengen an Wasser für ihre Kühlungsanlagen. Insbesondere sind auch die Photovoltaik-Industrie und der Bergbau auf die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Wasser angewiesen, letzterer bspw. zur Herauslösung von Metallen und anderen Rohstoffen aus dem Gestein. Wirtschaft sucht Wasserlösungen auf internationaler Konferenz Im Rahmen der SusCon 2011 werden die Risiken für Unternehmen beim Zukunftsthema Wassermangel weiter herausgestellt. Die Konferenz zielt darauf ab Unternehmen für die Problematik zu sensibilisieren und gezielt nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Problemstellung der schwindenden Ressource Wasser wird auf der Konferenz sowohl von Unternehmensebene als auch von staatlicher Ebene aus erörtert. Neben der Einsparung von Wasser und damit verbundenen Technologie-Innovationen werden auch Finanzierungspläne sowie die Koordination der Handlungsfelder Klima-, Boden- und Biodiversitätsschutz diskutiert. Lösungsansätze werden den Konferenzteilnehmern u. a. von der australischen National Water Initiative (NWI) vorgestellt. Das "water trading programme" für Wassernutzungsrechte konnte bislang nicht nur einen erheblichen Rückgang in Bezug auf Wasserverbrauch nachweisen, sondern auch die Reduktion entsprechender Kosten. Dass in Europa z. B. 40 Prozent des teuer aufbereiteten Trinkwassers durch Lecks im Rohrleistungssystem verloren gehen, ist nur eine Kennziffer, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Diese und weitere Themenschwerpunkte sind Teil der diesjährigen Nachhaltigkeitsveranstaltung in Nürnberg, welche ein breites Publikum an Wirtschaftsakteuren, NGOs und Politikern anspricht. SusCon 2011 Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet 2011 zum dritten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 28. bis 29. Juni 2011 werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der knappen Ressourcen Boden und Wasser austauschen. Im Zentrum stehen u. a. neue Business-Modelle wie Social Business, Innovationen und konkrete Aktivitäten zum Erhalt dieser Ressourcen. An der SusCon 2010 nahmen rund 270 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien aus 28 Ländern teil. Weitere Information unter www.suscon.net.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |