 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Landwirtschaftskammer Weser-Ems Geschäftsbereich Landwirtschaft, D-26121 Oldenburg |
Rubrik: | Land und Gartenbau Datum: 05.07.2000 |
|
 |
Chancen eines produktionsorientierten Arzneipflanzenanbaus |
Fachveranstaltung zu Arznei-, Gewürz- und Färbepflanzen |
 |
Die Landwirtschaftskammern Weser-Ems und Hannover führen am 27.07. und 28.07.
eine Fachveranstaltung zu Arznei-, Gewürz- und Färbepflanzen durch.
Tagesprogramm 27.07.2000
Chancen eines produktionsorientierten Arzneipflanzenanbaus und der -verarbeitung in Deutschland
09.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer
10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Christian Baetge,
Landwirtschaftskammer Hannover
10.10 Uhr Grußwort und Einführung
Staatssekretär Dr. Greifelt,
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
10.30 Uhr Der Arzneipflanzenmarkt in Deutschland und Europa (Handel)
Dr. Dagmar Lange,
Uni Koblenz - Landau, Abt. Landau, Inst. f. Biologie
11.00 Uhr Der Arzneipflanzenmarkt in Deutschland und Europa (Kulturen)
Dr. Jörg Grünwald,
PhytoPharm Consulting
11.30 Uhr Überblick der F&E im Bereich der Arzneipflanzen in Deutschland und Europa
Dr. U. Bomme,
Bayer. Landesanstalt f. Bodenkultur u. Pflanzenbau
12.00 Uhr Anbauwürdige Arzneipflanzen in Deutschland
Dr. Plescher,
Pharmaplant
12.30 Uhr Mittagspause, Besichtigung des Rohstoffgartens und der Ausstellung AGRI 21
13.30 Uhr Erfahrungsberichte von Arzneipflanzenanbauern (Anbau, Ernte, Lagerung)
Eberhard Schiele,
Fa. ESG Kräuter GmbH
14.00 Uhr Ginsenganbau in Deutschland - Erfahrungen eines Pioniers
Gesine Wischmann,
FloraFarm
14.30 Uhr Aufbau einer Produktlinie für Nachtkerzen
Dr. L. Adam
Landesanstalt für Landwirtschaft des Landes Brandenburg
15.00 Uhr Tee- und Kaffeepause
15.15 Uhr Aufbereitung
Fa. E. Tetkow,
Extraktionsanlagenhersteller
15.45 Uhr Rohstoffbeschaffung / Artenschutzvorgaben
Herr Straub,
Weleda-Heilmittel GmbH
16.15 Uhr Qualitätsanforderungen der Industrie und rechtliche Rahmenbedingungen
Dr. L. Kabelitz,
PhytoLab Labor-GmbH & Co. KG
16.45 Uhr Diskussion und Schlussrunde
Dr. U. Bomme,
Bayer. Landesanstalt f. Bodenkultur u. Pflanzenbau
17.30 Uhr Ende des ersten Tages
Tagesprogramm 28.07.2000
Chancen eines produktionsorientierten Arzneipflanzenanbaus und der -verarbeitung in Deutschland
09.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer
09.30 Uhr Grußwort und Einführung
Dr. G. Rech,
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (angefragt)
09.45 Uhr Förderung des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus
in Deutschland
Herr H. Stolte
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
10.00 Uhr Pharmakologischer Einsatz von Arzneipflanzen
in Deutschland und Europa
NN;
10.30 Uhr Zur Situation und den Chancen des Drogenanbaus in Deutschland
Brigitte Niefind
Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle für Erzeugnisse
der Land-, Forst- u. Ernährungswirtschaft GmbH (ZMP)
11.00 Uhr Anbau und Kultur von Arzneipflanzen an einem Beispiel
PharmaLogistic Steinbach
Dr. Rolf Steinbach
11.30 Uhr Vorstellung der Recherche des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten "Arzneipflanzenanbau u. -verwertung
in Niedersachsen"
Landwirtschaftskammer Hannover,
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer,
Landwirtschaftskammer Weser ¹ Ems,
Reent Martens
12.00 Uhr Mittagspause, Besichtigung des Rohstoffgartens und Ausstellung AGRI 21
Vom Rohstoff bis zum Qualitätsprodukt
- Naturfarbstoffe in Produktion und Anwendung -
13.00 Uhr Anbauwürdige Färbepflanzen in Deutschland
Frau Dr. Biertümpfel,
Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft
13.30 Uhr Produktion von Naturfarbstoffen,
Dr. Ulla Eggers,
Livos Pflanzenchemie
14.00 Uhr Anbauerfahrungen und Produktmuster
Entwicklung im Land Brandenburg,
Dr. Lothar Adam,
Landesanstalt für Landwirtschaft Land Brandenburg
14.30 Uhr Natürliche Textilien gefärbt mit Naturfarben
Roland Sturm,
Hess Natur-Textilien
15.00 Uhr Vergängliche Mode - Life-Cycle-Design für
nachwachsende Rohstoffe
Prof. Christiane Wöhler,
Fachhochschule Hannover
15.30 Uhr Tee- und Kaffeepause
15.45 Uhr Mode mit Naturstoffen und natürlichen Farben
Prof. Harald Kunze
Abraxas Textilwerkstatt
16.00 Uhr Lederfärbung mit Naturfarben
Herr Conradt;
Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft
16.30 Uhr Diskussion und Schlussrunde
NN,
Landwirtschaftskammer Weser ¹ Ems
17.00 Uhr Zusammenfassung der Veranstaltung
Landwirtschaftskammer Hannover,
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer,
Landwirtschaftskammer Weser ¹ Ems,
Reent Martens
17.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Eckdaten der Fachveranstaltungen am 27.07. und 28.07.2000:
Ort: EXPO 2000, Agri 21, Veranstaltungshalle
Teilnehmerzahl: mind. 100, max. 150 Personen/Tag
Veranstaltungsdatum: 27.07. - 30.07.2000
Veranstaltungsbeginn: jeweils 09.00 Uhr
Veranstaltungsende: jeweils ca. 17.30 Uhr
Teilnehmergebühren: pro Tag 75,- DM - 2 Tage 100,- DM
Verpflegung: Tee u. Kaffe frei, Mittagessen für Teilnehmer
kostenpflichtig
Stand/Ausstellungsgebühren: 250,- DM/m2
Veranstaltungswerbung: Flyer, Poster, Internetseite, Fachpresse
Zielgruppen:
Landwirtschaftliche Unternehmen
Beratungsringe
Apotheker und Mediziner
Pharmazeutische Unternehmen
Dienstleister und innovative Betriebe
Behörden/öffentliche Einrichtungen
Anmeldungen unter Tel.: 0441-801-417
Fax: 0441-801-432
Email: r.martens@lwk-we.de
oder Tel.: 0511-3665-396
Fax: 0511-3665-500
Email: witte.gesche@lawikhan.de
|