Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 05.07.2000
Baden-Württemberg auf dem Weg zum Solarland
Fachtagung auf der Mainau zeigt Potenzial der Solarwärme
Mainau, 29. Juni 2000. Solarenergie in Baden-Württemberg und der Bodenseeregion - zu diesem Thema diskutierten heute Vertreter des Handwerks, des Ministeriums für Umwelt und Verkehr, regionaler Solarkampagnen sowie der bundesweiten Informationsaktion "Solar - na klar!" auf der Insel Mainau. "Die Potenziale der Solarenergie sind riesig. In Deutschland sind von 800 Millionen Quadratmetern nutzbarer Dachfläche nur 2,5 Millionen mit Kollektoren bestückt, also rund 0,3 Prozent", betonte Dr. Maximilian Gege, Geschäftsführender Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.). B.A.U.M. ist Initiator von "Solar - na klar!", der bisher größten bundesweiten Informationsaktion für die Nutzung der Solarwärme.

Die Voraussetzungen für die Nutzung der Solarwärme in Baden-Württemberg sind besonders günstig. Die Siedlungsstruktur ist durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt und über Jahre gewachsene Beziehungen zwischen Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Umweltverbänden und solarinteressierten Bürgern sind hervorragende Voraussetzungen für ein Solarland Baden-Württemberg. So ist auch die Beteilung von Handwerk und Industrie an der Kampagne "Solar - na klar!" überdurchschnittlich hoch. Rund 1.020 Handwerker aus Baden-Württemberg und zwölf Solarhersteller haben sich bei "Solar - na klar!" registriert. Bundesweit sind es zirka 6.500 Handwerker respektive 43 Solarhersteller. Darüber hinaus sind in Baden-Württemberg zahlreiche regionale Solarinitiativen aktiv. Auch die Politik setzt sich aktiv für die Solarenergie ein; das Ministerium für Umwelt und Verkehr unterstützt "Solar - na klar!" mit insgesamt 30.000 Mark und das Land fördert den Einbau von Solaranlagen mit verbilligten Darlehen.

Begleitend zu der Fachtagung findet auf der Insel Mainau am 29. und 30. Juni 2000 ein Solar-Sommerfest statt. Organisatoren beider Veranstaltungen sind "Solar - na klar!" zusammen mit der Mainau GmbH, dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und der Bodenseestiftung. Neben zahlreichen Informationsständen rund um die Solarenergie werden auch Spiele mit attraktiven Gewinnen geboten. Höhepunkt ist am Freitag, 1500 Uhr die Verlosung einer kompletten Solarwärme-Anlage der Firma Paradigma im Wert von rund 10.000 Mark.

Regionale Veranstaltungen wie das Solar-Sommerfest sind ein zentraler Bestandteil der "Solar - na klar!" Informationsangebote. Aufgrund der zahlreichen Besucher bietet die Insel Mainau ein optimales Umfeld, nicht nur Menschen aus der Bodenseeregion sondern aus ganz Deutschland zu erreichen.

Übersichtlich aufbereitete Informationen zur Solarenergie und den vielfältigen Fördermöglichkeiten bietet "Solar - na klar!" im Internet unter www.solar-na-klar.de. Für Verbraucher gibt es außerdem ein umfangreiches kostenloses Infopaket unter der Service-Nummer 0180/5001871, bestehend aus einer Broschüre, einer Liste wohnortnaher Handwerksbetriebe sowie einem 35minütigem Solarvideo. Handwerker können sich unter 040/4007-1490 über "Solar - na klar!" und die umfangreichen Werbematerialen, die die Kampagne bereitstellt, informieren.


"Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Maßgeblich gefördert wird die Kampagne durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zu den Trägern und Förderern von "Solar - na klar!" gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Als wichtiger Kooperationspartner und Sponsor konnte die Ruhrgas AG gewonnen werden. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SolarSchulen 2000" und finanziert circa 100 Solarwärmeanlagen für ausgewählte Schulen.

Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.
Bundesdeutscher Arbeitskreis für
Umweltbewußtes Management e. V.
Dr. Maximilian Gege
Geschäftsführender Vorstand
Osterstraße 58
20259 Hamburg

Unternehmenskommunikation:
Helge Weinberg (Leitung)
Kathrin Maschke Telefon:
(040) 49 07 - 11 14 / - 14 93
Telefax: (040) 49 07 - 11 99
E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de


Bildmaterial und das Logo der Kampagne "Solar - na klar!" können Sie kostenlos als Datei (JPEG in hoher Auflösung) aus unserer Bilddatenbank im Internet übernehmen und für Pressezwecke verwenden. Die Datenbank ist unter einer separaten Internet-Adresse angelegt. Adresse, Kennwort und Infos zum Download erhalten Sie bei B.A.U.M., Frau Kathrin Maschke, Tel. 040-4907-1493. Auch die Übermittlung per ISDN/Leonardo ist möglich.





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.