Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Auch Serviceleistungen werden weiterhin zurückgefahren. So verringert sich weiter das Angebot der Fahrradmitnahme. Das Netz an Fernverkehrsverbindungen der Bahn, das es ermöglicht, Fahrräder mitzunehmen, ist lückenhaft und durch häufiges Umsteigen sowie lange Fahrzeiten so unattraktiv, dass sich ein überregionaler Radtourismus in Deutschland nicht weiterentwickeln kann. Der Bund muss endlich seinem Gewährleistungsauftrag nachkommen. Nur so kann die aufgezeichnete Entwicklung nachhaltig gestoppt werden. Das heißt, der Bund muss Zughäufigkeit und -qualität festgelegen können, um eine Optimierung des gesamten Netzes zu erreichen. Das hatte auch der Bundesrat in einem Gesetzentwurf in der letzten Wahlperiode einstimmig gefordert. Während die Bahn von einer Optimierung des Bahnverkehrs durch den Fahrplanwechsel spricht, kürzt sie weiterhin Verbindungen oder dünnt sie aus. So wird für Ostsee-Reisende die Fahrt an die Küste noch beschwerlicher. Die Bahn streicht drei der täglich fünf Intercity-Verbindungen von Berlin nach Stralsund. Für die Fahrgäste bleibt nur der Wechsel auf die regelmäßig überfüllten Regionalzüge. Für Reisende aus Bayern verschlechtert sich das Angebot Richtung Skandinavien und Osteuropa drastisch. Die Bahn hat die beliebten Nachtzugverbindungen nach Kopenhagen sowie nach Warschau/Moskau ersatzlos gestrichen, ebenso die mitgeführten Kurswagen aus und nach Innsbruck und Basel. Eine Reise in Richtung Skanidnavien beziehungsweise Warschau/Moskau ist somit künftig mit Umsteigen und Zeitverlust verbunden. Der Nachtzug nach Warschau/Moskau war erst vor vier Jahren eingeführt worden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |