Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Edelhölzer werfen in der Regel mehr Gewinn ab, als Fichten oder Buchen" erläutert Deutschlandfunk-Moderator Stefan Wolff und führt aus: "Doch das ist jedoch nicht der einzige Grund, warum es Anleger in die Tropenwald zieht. Jahrelang wurden in vielen Regionen Raubbau getrieben Nachhaltiges Wirtschaften steuert dem entgegen. Anleger investieren also in die Ökonomie und in die Ökologie. Dabei wirft der Umweltschutz sogar eine nicht unerhebliche Rendite ab". Hierzu stellt Deutschlandfunk-Moderator Wolff den BaumSparVertrag vor: "Über BaumSparVerträge ist es möglich, mit kleineren Beträgen einzusteigen ( ). Ein Baumsparer zahlt monatlich 33 Euro oder einmal im Jahr 360 Euro. Von diesem Geld werden 12 Bäume in Panama angepflanzt und bis zur Hiebreife gehegt und gepflegt". Informationen hierzu finden Sie unter www.BaumSparVertrag.de Harry Assenmacher, Geschäftsführer von ForestFinance, verspricht seinen Anlegern im Schnitt sieben Prozent Zinsen pro Jahr. Allerdings hänge der Endertrag ganz wesentlich vom Baumwachstum und der Holzpreisentwicklung ab. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten sich die Tropenholzpreise jedoch "exorbitant gut". Insbesondere für FSC-zertifizierte Tropenhölzer seien die Preise sehr stark gestiegen. Ab 2012 ist zudem der Handel mit illegal geschlagenen Hölzern in Europa und den USA verboten. Auch ForestFinance-Geschäftsführer Assenmacher ist daher sehr optimistisch, die Renditeprognosen einzuhalten: Zudem hat ForestFinance Ertragserfahrungen, weil bereits Zwischendurchforstungen durchgeführt wurden. Die aus dem Holzverkauf erzielten Erträge lagen dabei über den ursprünglichen Prognosen. Sachwert Edelholz: Ökologisch, rentabel und wertstabil Der Sachwert "Edelholz" ist statistisch sehr rentabel und zudem außerordentlich wertstabil. So wies der amerikanische Waldinvestmentindex "NCREIF timberland property" über mehrere Jahrzehnte eine zweistellige Jahresrendite auf und schnitt damit deutlich besser als alle relevanten Aktienindizies ab. Dies zudem bei nur einem Verlustjahr in 23 Jahren. Ein Nachteil von Waldinvestments ist jedoch meistens die lange Laufzeit. "Waldinvestments sind fast immer mit langer Laufzeit verbunden, weil Bäume Zeit zum Wachsen brauchen" betont Assenmacher. Seit kurzem bietet ForestFinance jedoch mit "GreenAcacia" ein nur siebenjähriges Waldinvestment ab 2.250 Euro mit jährlichen Erträgen an. Dabei werden mehrjährige Akazienplantagen, die auf früheren Brach- und Weideflächen gepflanzt wurden, in nachhaltige, artenreiche Mischwälder umgewandelt. Deutschlandfunk-Moderator Wolff empfiehlt: "Wie bei allen Geldanlagen sollten Anleger die Preise der verschiedene Anbieter prüfen, auf Zertifizierungen und Garantien achten. In Sachen Holzinvestment tummeln sich sehr viele Anbieter von Zertifikaten. Die Papiere spiegeln zwar die wachsenden Holzpreise, doch wird nicht ein einziger Baum dafür angepflanzt. Wer hier glaubt, aus ökologischen Gesichtspunkten handeln zu können, ist auf dem Holzweg". Über den Deutschlandfunk und den "Marktplatz": Deutschlandfunk (Kurzform: "DLF") ist der Name für das informations- und kulturorientierte Hörfunkprogramm des Deutschlandradios. Bis 1993 war der Deutschlandfunk eigenständig, seit 1994 ist er neben Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen eines von drei Programmen des Deutschlandradios. Thematische Schwerpunkte des Deutschlandfunks sind Informationen und Hintergrundberichte sowie kulturorientierte Sendungen. Nach der Wiedervereinigung verlor der Deutschlandfunk 1990 seinen Ursprungsauftrag, die DDR mit Informationen zu versorgen. Dennoch wollte man weiterhin überregionalen Hörfunk für das vereinigte Deutschland anbieten, daher errichteten die Bundesländer das Deutschlandradio per Staatsvertrag unter einem Gemeinschaftsdach von ARD und ZDF. Hierin gingen die bisherige Bundesanstalt des öffentlichen Rechts Deutschlandfunk zusammen mit dem DDR-Deutschlandsender und dem ehemaligen Westberliner RIAS auf. An die Deutsche Welle wurden die fremdsprachigen Deutschlandfunk-Auslandsprogramme abgetreten. "Marktplatz" ist die Verbraucherschutzsendung des Deutschlandfunks. Marktplatz läuft wöchentlich am Donnerstag ab 10:10 Uhr. Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet mehrere tausend Hektar ökologischer Forstflächen in Panama und Vietnam. Durch die Aufforstungen wird CO2 jahrzehntelang gebunden, Regenwälder werden geschont und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. ForestFinance-Wälder sind im Gegensatz zu weitverbreiteten Monokulturen artenreiche Mischwälder. ForestFinance erhielt vor kurzem als weltweit erstes deutsches Unternehmen den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services". Das FSC-Siegel ist das weltweit anerkannteste Siegel für umwelt- und sozialverträgliche nachhaltige Forstwirtschaft. ForestFinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Neu im Programm ist GreenAcacia ab 2.250 Euro, ein nur siebenjähriges Waldinvestment mit jährlichen Erträgen. Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie für die risikoreichen Anfangsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei den Produkten in Panama zur Absicherung der Investoren bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |