 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECOCAMPING e.V. Carina Dambacher, D-78462 Konstanz |
Rubrik: | Mobilität & Reisen Datum: 01.12.2010 |
|
 |
Mit ECOCAMPING zur Umweltallianz |
Umweltminister Till Backhaus nimmt 16 weitere Campingunternehmen in die Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern auf |
 |
Ziel der Umweltallianz ist es, den Erhalt der einzigartigen Natur Mecklenburg-Vorpommerns mit einer zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung zu verbinden. Dies soll durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und der Wirtschaft des Landes erreicht werden. Die Aufnahme der neuen Teilnehmer in die Umweltallianz ist für Minister Backhaus ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieser Ziele: "Ich danke Ihnen, dass Sie Verantwortung für Natur und Umwelt über die gesetzlichen Vorgaben hinaus übernehmen, dass Sie Ihre Betriebe fit machen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und dass Sie in partnerschaftlicher Weise miteinander und mit der Landesregierung kooperieren.", so der Minister bei der Urkundenübergabe. Dass sich die Interessen der Wirtschaft gut mit denen des Umweltschutzes vereinbaren lassen, betonte auch Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes im Vorfeld der Veranstaltung: "Durch ein Umwelt- und Qualitätsmanagement betreiben die Campingunternehmer umweltgerecht und mit hoher Qualität ihre Plätze. Das ist gut für das Image. Durch Reduzierung beispielsweise von Energie- und Wasserverbräuchen können sie gleichzeitig ihre Kosten reduzieren und damit erfolgreicher wirtschaften. Das bringt den Campingplätzen des Landes langfristig Erfolg am Markt und verbessert ihre Wettbewerbsposition". Das Wirtschaftsministerium ist ebenfalls Träger der Umweltallianz M-V und fördert aktuell drei ECOCAMPING Projekte zu den Themen Umweltmanagement, Umweltbildung und Klimaschutz auf Campingplätzen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Aktivitäten der beteiligten Campingunternehmen für die Verbesserung von Umwelt- und Naturschutz sind vielfältig. Mehrere Unternehmen setzen auf den Einsatz erneuerbarer Energien für die Warmwasser- oder auch die Stromerzeugung. Abfallrecycling wird ebenfalls großgeschrieben. Frischwasser wird durch die Installation effizienter Duschköpfe und Wasserhähne eingespart. Für die Gäste und deren Kinder gibt es auf vielen Campingplätzen spezielle Natur Erlebnis Angebote. Bei Anpflanzungen wird auf einheimische Sorten geachtet - ein Beitrag zum Artenschutz. Die Unternehmen stellen sich auch dem größten aktuellen Umweltproblem der Menschheit: dem Klimawandel. Das zeigt die Entwicklung einer Auszeichnung für klimafreundliche Betriebe, angestoßen von der Campingbranche und gefördert vom Wirtschaftsministerium. Durch die Beteiligung an der Umweltallianz haben die Unternehmen nun die Möglichkeit, ihre Erfahrungen untereinander und mit anderen Branchen auszutauschen, um das Land Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam stark zu machen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Mehr Informationen zur Umweltallianz und den anerkannten Managementsystemen im Internet unter :
www.umweltallianz-mv.de
www.ecocamping.net
www.emas.de
www.mv-maritim.de
Informationen zu Camping in M-V: www.vcwmv.de
Bildnachweis: VCWMV/René Legrand
|