Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Crux der günstigen Tarife Die Rede ist von Kontaktallergien, die außer von Kosmetika vor allem durch Nickel ausgelöst wird. Allein in Deutschland sind rund vier Mio. Menschen darauf sensibel. Zu finden ist das die Stabilität erhöhende Metall etwa in Schmuck, Bodypiercings und Tatoos, Münzen, Uhren oder Brillenrahmen. Die Haut von Menschen, deren Blutgefäß-Zellen einen bestimmten Rezeptor namens TLR4 enthalten, nimmt es als Bakterien wahr. In Folge setzt sie eine Immunreaktion in Gang, haben Giessener Forscher kürzlich gezeigt (pressetext berichtete: pressetext.com/news/100818011/ ). Bei den meisten Gegenständen, die Nickel enthalten, ist der Kontakt zu kurz, um zu dieser Immunreaktion zu führen. Dennoch könne das Schwermetall auch nach kurzer Berührung über die Finger ins Gesicht übertragen werden und etwa die Augenlider irritieren. Bei Schmuck oder Brillen gibt es mittlerweile geregelte Obergrenzen und verpflichtende Herstellerangaben, bei Handys jedoch nicht. "Da immer mehr Menschen einen Vertrag mit unlimitierter Gesprächsdauer haben und entsprechend lange telefonieren, haben wir heute mehr Kontakt mit Nickel in Telefonen", so Fonacier. Plastikhülle löst das Problem Symptome für die Allergie sind rote, schwellende oder kratzende Stellen, sowie auch Ekzeme, Bläschen oder Wunden, die manchmal sogar entstellen. Als wichtigste vorbeugende Maßnahme empfehlen die Ärzte besonders den Kontaktallergikern, den direkten Hautkontakt mit dem Telefon etwa durch eine Plastikschutzhülle für das Telefon oder durch den Gebrauch von Ohrenstöpseln zu vermeiden. "Oder man verwendet ein Handy, dessen Oberfläche kein Metall enthält", rät die US-Expertin. Auch in deutschen Hautarztpraxen gibt es immer wieder derartige Einzelfälle. "Die in Mobilfunkläden ausliegenden Vorführmodelle von Handys setzen dabei laut jüngsten Erhebungen weniger Nickel frei als das entsprechende Kaufmodell", berichtet Andreas Jesper vom Berufsverband der deutschen Dermatologen www.uptoderm.de in einer aktuellen Aussendung. Die weitaus wichtigere Ursache für Kontaktallergien stelle jedoch aus Asien eingeführter Modeschmuck dar, der gesetzliche Nickel-Grenzwerte immer wieder überschreite. (Ende) Aussender: pressetext.redaktion Redakteur: Johannes Pernsteiner email: pernsteiner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-316
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |