Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 23.11.2010
Biodiversität und Unternehmen müssen sich nicht ausschließen
Das Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" bietet am 25.11.2010 in Düsseldorf die Möglichkeit zum Austausch von Wirtschaft, Umweltverbänden, Politik, Verwaltung und Wissenschaft.
Lüneburg / Bonn: 23. November 2010: Lebensnotwendige ökologische Prozesse beruhen auf einem Mosaik verschiedener Ökosysteme, auf dem Zusammenwirken unterschiedlichster Arten und auf genetischer Diversität oder kurz: auf globaler Biodiversität. Auch unternehmerische Aktivitäten sind auf die biologische Vielfalt angewiesen, sei es durch die Bestäubung von Pflanzen, die Bereitstellung von Rohstoffen oder als touristische Attraktion. Beobachtungen zeigen jedoch, dass der derzeitige Verlust an biologischer Vielfalt extrem hoch ist. Einige Wissenschaftler vergleichen das heutige Artensterben bereits mit dem Verschwinden der Dinosaurier.

Dies wirkt sich auch auf die künftige Entwicklung der Unternehmen aus. Diese sind dabei nicht nur Problemverursacher, sie sind auch Teil der Problemlösung. Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt zielt daher auf eine Stärkung des unternehmerischen Engagements für die Erhaltung der Biodiversität. Unternehmen können hierdurch Risiken wie die Verteuerung von Rohstoffen oder eine Verschlechterung der Reputation vermeiden und gleichzeitig Chancen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung nutzen.

Um die Erhaltung der Biodiversität durch unternehmerische Prozesse zu stärken, laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 25.11.2010 zum Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" ein. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) und den Global Nature Fund (GNF).

Neben verschiedenen Austauschmöglichkeiten bietet das Forum einen Einblick in die Entwicklung der politischen und juristischen Rahmenbedingungen, in die Integration von Biodiversität in unternehmerische Nachhaltigkeitssysteme sowie erste Ergebnisse des vom BfN geförderten Forschungsprojekts "Biodiversität und Unternehmen".

Weitere Informationen zum Dialogforum und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter:
veranstaltungen.baumev.de/default.asp?ID=26 und www.biologischevielfalt.de.

Der Eintritt ist frei. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen.
Um eine Anmeldung wird gebeten.


Kontakt:

Stefan Hörmann, Projektleiter, Global Nature Fund,
Tel.: +49 (0) 228-53210-52, Mobil: +49(0)160-5321052, Email: hoermann@globalnature.org; www.globalnature.org


Uwe Beständig, Dipl. Umweltwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneberg, Centre for Sustainability Management, Tel.: +49(0) 4131-677-2524, Bestaendig@uni.leuphana.de; www.leuphana.de/csm



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.