Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]()
Lange vor Rio wissenschaftliche Schutzkonzepte für gefährdete Pflanzen gefordert Lange vor der Internationalen Umweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) habe "Loki" Schmidt wissenschaftliche Schutzkonzepte für gefährdete Pflanzen und Ökosysteme gefordert. Brickwedde erinnerte daran, dass die gelernte Volks- und Realschullehrerin 1976 das Kuratorium zum Schutze gefährdeter Pflanzen ins Leben gerufen habe, das heute als Stiftung Naturschutzprojekte durchführt. Seit siebziger Jahren für die Botanischen Gärten eingesetzt Seit den siebziger Jahren habe sie sich für die Botanischen Gärten eingesetzt als wichtige Institutionen zur Erforschung und Erhaltung biologischer Vielfalt und als Standorte zur Kommunikation der ethischen Verantwortung des Menschen. Die Gendatenbank für Wildpflanzen des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück sei nach ihr benannt worden. Von ihren Studienreisen habe sie neue Pflanzenarten in europäische Sammlungen eingebracht. Als eine der Ersten habe sie auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, das genetische Erbe der Pflanzenwelt zu erhalten und Saatgut für die Nachwelt zu sammeln. Auf sie zurückzuführen sei die erste vollständige Übersicht der teilweise weltweit bedeutenden Sammlungen der Botanischen Gärten Deutschlands. Mit der "Blume des Jahres" Bewusstsein in der Öffentlichkeit geschaffen Mit der 1980 gestarteten Initiative zur Auslobung der "Blume des Jahres", die beispielsweise mit dem "Baum des Jahres" oder dem "Vogel des Jahres" viele Nachahmer gefunden habe, habe sie es verstanden, ihre Anliegen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |