Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Für mich ist die Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung von großer Bedeutung, denn die Wildnis vor unserer Haustür wird leider oft geringer geschätzt als exotische Tiere und Urlaubslandschaften", sagt Professor Vahrenholt. "Doch die Tiere und Pflanzen, die komplexen Lebensräume und Kulturlandschaften in Deutschland sind nicht nur Heimat, sondern auch ein Stück Lebensqualität für die Menschen." "Mit Fritz Vahrenholt haben wir ein Kuratoriumsmitglied gewonnen, das sich seit vielen Jahren im Umwelt- und Klimaschutz engagiert und diese Erfahrungen jetzt auch in den Wildtierschutz einbringen wird", sagt Haymo G. Rethwisch, Stifter und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. "Sein Wissen wird unserer Arbeit neue Impulse geben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit." Das Kuratorium begleitet und überwacht die Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung. Dem Präsidium des Kuratoriums gehören folgende Mitglieder an: Dr. Reiner Hagemann (Vorsitzender des Kuratoriums), Dr. Stefan Lunk und Alice Rethwisch. Weitere Mitglieder des Kuratoriums sind Claus-Robert Agte, Konrad Ellegast, Dr. Tessen von Heydebreck, Ministerin a.D. Sigrid Keler, Dr. Klaus Murjahn, Dr. Michael Rogowski, Professor Dr. J.-Mathias Graf v. d. Schulenburg und Dr. Heinrich Schulte. Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland Wildtiere zu schützen und Menschen für die Schönheit und Einzig¬artigkeit heimischer wilder Tiere zu begeistern. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |