 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 27.09.2010 |
|
 |
H2O - Blaues Gold? |
Wasser als Klimafaktor und knappe Ressource |
 |
Zum Thema
Wasser ist eine Schlüsselressource. Es ist Grundlage allen menschlichen Lebens und der belebten Natur. Nur ein Prozent der gesamten Erdwassermenge ist als Trinkwasser verfügbar. Diese Menge ist nicht wesentlich zu vermehren aber wir brauchen immer mehr davon.
Bevölkerungswachstum und veränderte Lebensstandards sorgen für eine zunehmende Wasserverknappung. Der Klimawandel kann den Wassermangel weiter verschärfen. Dabei sind die Auswirkungen regional sehr verschieden: In nördlichen Breiten wird es deutlich höhere, in subtropischen niedrigere Niederschlagsmengen geben. Zu erwarten ist eine Zunahme der Extremereignisse wie Dürren und Überflutungen, wobei vor allem afrikanische Länder unter Dürreperioden leiden werden.
In Anpassung an die Veränderungen müssen die Trinkwasservorkommen verantwortungsvoll genutzt werden. Dabei sind u.a. folgende Fragen zu klären:
Wie kann bei einer zunehmenden Ungleichverteilung des Wassers allen Menschen der Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht werden?
Wie können die Trinkwasservorkommen geschont, bzw. effizienter genutzt werden?
Wie verändert der Klimawandel den globalen Wasserhaushalt?
Brauchen wir ein globales Wassermanagement?
Lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit Gästen aus Afrika, mit Vertretern von Umweltverbänden, Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Theologie.
Sie sind herzlich eingeladen.
Dr. Monika C. M. Müller, Evangelsiche Akademie Loccum, Tagungsleiterin
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Montag, 22. November 2010 |
15:00 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
15:45 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Monika C. M. Müller, Evangelische Akademie Loccum
Unser täglich Wasser: Was hat sich verändert?
Was haben wir zu erwarten?
Wasserkreislauf und Klimawandel
Dr. Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimaforschung, Potsdam
|
17:20 Uhr |
Wasser: Quantität und Qualität.
Schlechter Umgang mit wertvollem Gut?
Dr. Frank Sacher, Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe |
19:30 Uhr |
Wasserhandel Virtuelles Wasser
Dorothea August, WWF Deutschland, Frankfurt am Main |
21:00 Uhr |
Ausklang bei Begegnungen und Gesprächen auf der Galerie |
Dienstag, 23. November 2010 |
09:30 Uhr |
Wasser für alle?
Wasserverbrauch: Wie begegnen wir dem steigenden Bedarf?
Prof. Dr. Wolfgang Uhl, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, TU Dresden (angefragt)
Was bewirkt das verbriefte Menschenrecht auf Wasser?
Maike Gorsboth, Ökumenisches Wassernetzwerk e.V., Genf
|
11:20 Uhr |
Vulnerability of water resources to climate change:
A basic fact of life for much of Africa
Prof. Dr. Eric Onyango Odada, Geology Department, University of Nairobi
|
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum |
15:30 Uhr |
Access to safe and affordable drinking water:
A key issue in development
Kelvin Chitumbo, Director, National Water Supply and Sanitation Council of Zambia |
16:30 Uhr |
Parallele Diskussionsforen
F1: Wasserverbrauch und -abhängigkeit:
Worauf muss sich die Landwirtschaft einstellen?
Monika von Haaren, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
Sebastian Schönauer, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland,
Arbeitskreis Wasser, Rothenbuch
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
F2: Transboundary waters:
How to manage a shared ressource?
Nicole Kranz, Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Berlin
Dr. Ines Dombrowsky, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn
Moderation: Dr. Ralf B. Ibisch (angefragt), Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg
F3: Wasser: Wirtschaftsgut oder Menschenrecht?
Thomas Kluge, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Ulrich Scheele, Universität Oldenburg
|
19:30 Uhr |
Wasser: Mehr als ein Element?
Seine Bedeutung in Kultur und Religion
Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz, Theologie und Religionswissenschaften,
Leibniz Universität Hannover |
21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Mittwoch, 24. November 2010 |
09:30 Uhr |
Globales Wassermanagement der Zukunft:
Was ist zu tun und wer muss handeln?
Globale Wasserpolitik:
Warum gibt es bisher keine Lösungen?
Prof. Dr. Petra Dobner, Regierungslehre, Universität Hamburg
|
10:50 Uhr |
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Petra Dobner, Regierungslehre, Universität Hamburg
Dr. Grit Martinez, Water Integrity Network, Berlin
Christoph Merdes, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
Prof. Dr. Eric Onyango Odada, Geology Department, University of Nairobi
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
|
Tagungsbegleitendes Tutorium für Schüler der Sekundarstufe II
Simone Schad-Smith, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Ralf B. Ibisch, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg (angefragt)
Die Beiträge der Englisch sprechenden Gäste werden simultan übersetzt.
|
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 160, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 80. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen Fällen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.
oder im Internet anmelden.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
15. November 2010, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:
Evangelische Kreditgenossenschaft (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50;
BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Achtung |
Am 22. 11. 2010 ab Bahnhof Wunstorf um 14:30 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 24. 11. 2010 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:45 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 4) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sindbegrenzt! |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|