Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Rahmen der Münchner Netzwerkveranstaltung e-Monday, wo am vergangenen Montag erneut über 100 Experten aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Forschung, Politik, Private Equity und Wissenschaft sich fachlich austauschten und diskutierten, wurde deutlich, dass die klassischen Autobauer allein nicht in der Lage sind, die vielfältigen Aufgaben beim Bau eines marktgerechten E-Autos zu bewältigen. Denn zukünftige elektrische Volumenmodelle stellen völlig neue Anforderungen - etwa an die Elektrifizierung des Antriebsstranges, an das Reichweiten- und Energiemanagement, an Anzeige- und Bedienkonzepte sowie an Geschäftsmodelle und Mobilitätskonzepte. Die Entwicklung eines derartigen ganzheitlichen Ansatzes für Elektroautomobile hat das Forschungsprojekt "e performance" der Audi Electronics Venture GmbH zum Ziel. In seinem Vortrag stellte Dr. Christian Allmann, Koordinator Förderprojekte EE und Audi Electronics Venture, den Fortschritt des Projekts vor, bei dem die Audi-Tochter mit wissenschaftlichen Institutionen wie RWTH Aachen, TU Dresden, TU München oder Fraunhofer IESE sowie mit Industriepartnern wie Bosch Engineering kooperiert. Dr. Claus Hornig und Stefan Kasserra, die Initiatoren des e-Monday, begrüßen den interdisziplinären Ansatz von "e performance" als konkreten Schritt in Richtung elektrische Automobilität: "Das Elektroauto hat nur dann Zukunft, wenn etablierte Hersteller oder neue Player im Markt den Mut haben, das Automobil völlig neu zu denken und die Fahrzeugarchitektur von Grund auf neu zu entwerfen." Die staatlichen Rahmenbedingungen für Elektromobilität sind Schwerpunktthema des nächsten e-Mondays am Montag, 27. September 2010, in München. Referent ist der ehemalige Bundesverkehrsminister und jetzige Bundestagsabgeordnete Wolfgang Tiefensee. Weitere Informationen zur nächsten Veranstaltung des Münchner Netzwerks Elektromobilität unter www.e-monday.de. Über den e-Monday: Der e-Monday ist ein interdisziplinäres Netzwerk zum Thema Elektromobilität. Jeweils am letzten Montag eines Monats treffen sich in München hochkarätige Spezialisten aus Industrie, Wissenschaft, Entwicklung und Politik zum offenen Gedankenaustausch und zur Diskussion zu einem bestimmten Schwerpunktthema. Die zukunftsweisende und themenübergreifende Ausrichtung des e-Mondays trägt der Tatsache Rechnung, dass Elektromobilität ungleich stärker als die klassische Automobilität auf interdisziplinärem Austausch fußt. Als in Fachkreisen anerkannte Plattform im Bereich Elektromobilität leistet der e-Monday einen wichtigen Beitrag, Elektromobilität in Deutschland nachhaltig voranzubringen. Über die Initiatoren: Dr. Claus Hornig unterstützt als Unternehmensberater renommierte Automobilunternehmen in ihren Produktentstehungsprozessen und beim Innovationsmanagement. Seit 2008 beschäftigt er sich zudem intensiv mit dem Thema Elektromobilität und arbeitet an einem eigenen Konzept für ein Elektrofahrzeug. Stefan Kasserra berät Unternehmen bei der Realisierung von Gründungsvorhaben und M&A-Transaktionen sowie bei strukturierten Finanzierungen. In dieser Funktion begleitet er seit 2009 vor allem Projekte im Bereich Elektromobilität. Kontakt : Dr. Claus Hornig, Tel. +49 - 151 - 54 72 88 66, hornig@e-monday.de Stefan Kasserra, Tel. +49 - 172 - 8 17 42 34, kasserra@e-monday.de www.e-monday.de Ansprechpartner für die Presse: Florian Allgayer Geschäftsführer Allgayer Media GmbH Tel. 0 81 21 - 22 90 63 info@allgayer-media.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |