Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() CO2-Emissionen vermeiden, Rest-CO2 neutralisieren: So kommt beim Naturathlon das bewährte CO2OL-Prinzip zum Einsatz: Zunächst analysiert CO2OL die durch die Veranstaltung entstehende Menge an CO2-Emissionen. Anschließend zeigt CO2OL den Veranstaltern auf, wo beim Naturathlon effizient Emissionen gespart werden können. Durch die Umsetzung der Einsparmaßnahmen ergibt sich bereits eine erste Reduktion der CO2-Ausstöße. Erst nachdem die CO2-Emmissionen auf ein Minimum reduziert worden sind, erfolgt die Kompensation der nicht weiter reduzierbaren CO2-Emissionen. So wird die Veranstaltung klimaneutral. Die beim Naturathlon 2010 verursachten CO2-Emissionen werden durch von CO2OL veranlasste, nachhaltige Wiederaufforstungen von Mischwäldern auf brachliegendem Weideland in der Provinz Chiriquí in Panama kompensiert. "Es freut uns, dass wir mit CO2OL einen kompetenten Partner an unserer Seite haben, der bereits eine langjährige Expertise im Ausrichten klimafreundlicher Veranstaltungen aufweist", so Franz Emde, Pressesprecher des Naturathlon--Veranstalters BfN."Der bisherige Erfolg der Veranstaltung und die damit gestiegene Aufmerksamkeit für die Themen Klima- und Umweltschutz haben uns dazu bewegt, die Ausrichtung des Naturathlon konsequent weiterzuentwickeln und so war eine klimaneutrale Durchführung des Wettkampfes für uns der nächste logische Schritt." Engagement für Mensch und Natur: Zu den Hauptaufgaben des Bundesamtes für Naturschutz gehört der Schutz der Natur und Biodiversität. Dabei engagiert sich das Amt nicht nur für Maßnahmen zum Umweltschutz in Deutschland, sondern weltweit. Die Aufforstungen in Panama haben über den ökologischen Nutzen hinaus einen sozialen Nutzen: Mit den CO2OL-Aufforstungsprojekten werden langfristig abgesicherte Arbeitsplätze für die ländliche Bevölkerung Panamas geschaffen. Über den Naturathlon 2010 und das neue Naturathlon-Konzept: Der Naturathlon ist eine in seiner Form einmalige PR-Aktion, die deutlich machen soll, dass Natursport und Naturschutz sich nicht gegenseitig ausschließen. Veranstalter ist das deutsche Bundesamt für Naturschutz. Der diesjährige Naturathlon findet im Naturpark Nordeifel statt. Teilnehmen werden zehn Teams mit je vier Personen, jeweils zwei Erwachsenen und zwei Kindern. Neben der sportlichen Fitness sind beim Naturathlon aber auch Teamfähigkeit, Geschicklichkeit und ökologisches Wissen gefragt. Ab dem Jahr 2011 wird der Naturathlon neu ausgerichtet. Das Konzept entwickelt die Naturathlon-Idee der Verbindung von Naturschutz und Natursport weiter, standardisiert die sportlichen Disziplinen und ermöglicht verschiedenen Partnern, sich mit eigenen Inhalten einzubringen. Der neue Naturathlon wird jährlich bundesweit in dezentralen "Naturathlon-Camps bzw. -Spielen" durchgeführt, die jeweils an Wochenenden stattfinden. Mit den Siegern der dezentralen Veranstaltungen führt das BfN eine zentrale Finalveranstaltung durch. Hier entscheidet sich, wer das "Naturathlon-Team des Jahres" wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.naturathlon.de. Über CO2OL: CO2OL ist eine Beratungs- und Dienstleistungsagentur für betrieblichen Klimaschutz und ein Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe. Bereits seit 1998 bietet CO2OL als Spezialist für klimaneutrale Events, Meetings, Hotels und Unternehmen Beratung, stimmige Konzepte und konkrete Lösungen und Produkte zur effektiven Umsetzung von Klimaschutzstrategien. CO2OL projektiert seit über 10 Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus können Firmen und Privatpersonen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß - ob durch Mobilität, Konsum oder Energieverbrauch verursacht - ausgleichen lassen und damit "klimaneutral" werden. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL praxisorientierte und individuelle Beratung und Lösungen an, um ihre Klimabilanz zu verbessern. Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte mit der höchsten Auszeichnung "Gold Rating" gemäß dem Climate, Community & Biodiversity Standard (CCBS) validiert. Die von CO2OL in Ableitung von allgemeinen ISO-Normen entwickelte Methodik zur Ermittlung der CO2-Emission bei Veranstaltungen wurde von der DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - mit dem Siegel "CO2-Inventarprüfung" validiert. Weitere Informationen auf www.co2ol.de und www.forestfinance.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |