Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Auf der Veranstaltung wird das Ernährungsthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Referenten aus Handel, Erzeuger- und Verbraucherverbänden stellen ihre Vorstellungen von einer zukunftsfähigen Ernährung vor. Das Öko-Institut möchte die Protagonisten des Sektors, Produzenten, Umwelt-, Verbraucher- und Entwicklungsorganisationen, sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger an einen Tisch bringen, um über unterschiedliche Erwartungen, Wünsche und Strategien zu diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihrer aktiven Teilnahme zum Gelingen der Tagung beizutragen. Vorstand und Mitarbeiter des Öko-Instituts freuen sich auf einen anregenden Gedankenaustausch. Programm Freitag, 16. April 1999 Freitag, 16. April 1999 17.00 Uhr: Begrüßung durch den Schirmherrn Hermann Graf Hatzfeldt 17.20 Uhr: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt München Christian Ude (angefragt) 7.45 Uhr: Globalisierung in der Speisekammer - Präsentation der Ergebnisse des Spendenprojekts Dr. Beatrix Tappeser, Öko-Institut 18.30 Uhr: Food Security and International Equity Dr. Vandana Shiva, Research Foundation on Science, Technology and Environment ca.20.00Uhr Buffet auf Ein-ladung des Öko-Instituts 22.00 Uhr: Spätvorstellung "Tampopo", Japanische Komödie (1986), Regie: Juzi Hami Prgramm Samstag, 17. April 1999 8.45-10.30 Uhr Plenum Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Ernährung - Wünsche an Erzeuger, Handel und Verbraucher Referenten Peter Rottach (Brot für die Welt) Gerald Herrmann (International Federation of Organic Agriculture Movement) 10.45-12.30 Uhr drei parallele Arbeitsgruppen Kontroversen AG 1: Erzeuger Nahversorgung oder Fernfütterung? Regionale Versorgung versus Weltmarkt? Referenten Dr. Hardy Vogtmann, Hess. Landesanstalt für Regionalentwicklung Andreas Seiter, Novartis Moderation Dr. Barbara Weber, Öko-Institut AG 2: Handel Sozial oder öko - eine Frage der Prioritäten. Referenten Klaus Wagener, Bundesverband Naturkost, Naturwaren (angefragt) Dieter Overath, Transfair Moderation Ralf Jülich, Öko-Institut AG 3: Verbraucher Gesund oder preiswert? Warum schlägt sich das Umweltbewußtsein nicht im Einkaufswagen nieder? Referenten Dr. Ulrich Hamm, FH Neubrandenburg Jochen Bielefeld, Fachjournalist Moderation Hannegret Hönes, Öko-Institut 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr-15.15 Uhr drei parallele Arbeitsgruppen Lösungen AG 4: Erzeuger Kooperationsmöglichkeiten zwischen Landwirten aus Nord und Süd Referent/in Petra Heid, Naturland Michael Windfuhr, Food First Action Network Moderation Frank Ebinger, Öko-Institut AG 5: Handel Raus aus der Bioecke - rein ins Vergnügen - Strategien des Handels Referent/in Dr. Götz Rehn, Alnatura Gisela Schmitt, Füllhorn/Rewe (angefragt) Moderation Dr. Claudia Eckelkamp, Öko-Institut AG 6: Verbraucher Die Entdeckung von Langsamkeit, Nähe und Genuß Referentinnen Dr. Angelika Meyer-Ploeger, FH Fulda/Slow Food Inge Asendorf, Einkaufs- und Verbraucher-Gemeinschaft Tagwerk Moderation Dr. Beatrix Tappeser, Öko-Institut 15.15 bis 15.30 Uhr Pause 15.30 bis 16.30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse Tagungsort Die Veranstaltung findet im Bürgersaal im Alten- und Service-Zentrum Neuhausen, Nymphenburger Straße 171, 80634 München, statt. Anreise U-Bahnlinie 1, drei Stationen vom Hauptbahnhof in Richtung Westfriedhof, Haltestelle Rotkreuzplatz, Ausgang Nymphenburgerstraße/Volkartstraße. Oder: Straßenbahnlinie 12, Haltestelle Volkartstraße. Anmeldung Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wir bitten alle Interessenten, sich bis zum 9. April 1999 verbindlich anzumelden. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, bekommen Sie natürlich umgehend Bescheid, ansonsten rechnen wir mit Ihrer Teilnahme und verzichten auf eine gesonderte Anmeldebestätigung. Kosten Die Kostenbeteiligung beträgt DM 60,- (zahlbar vor Ort). Mitglieder des Öko-Instituts bezahlen die Hälfte. Darin ist ein einfaches Mittagessen am Samstag enthalten. Getränke sind am Tagungsort erhältlich. Ansprechpartner Öko-Institut e.V. Jörn Ehlers, Anne Wilcken Postfach 6226 79038 Freiburg Tel.: 07 61-45 2 95 -22/-13 Fax: 07 61-47 54 37 e-mail: ehlers@oeko.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |