Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.08.2010
Japaner schlagen Deutsche bei Öko-Autos
Verkehrsklub: Fahrzeuge kaum umweltfreundlicher als vor 20 Jahren
Berlin (pte/18.08.2010/14:55) - Toyota führt zum dritten Mal in Folge die Liste der umweltfreundlichsten Autos an. Laut einer Studie des Verkehrsclub Deutschland (VCD) vcd.org konnte der japanische Automobilhersteller mit seinen (Hybrid-) Modellen Auris, Prius sowie iQ die ersten drei Plätze in der Rangliste belegen. Erstes deutsches Auto in der Liste ist der Volkswagen Polo mit der vom VCD als sehr energieeffizient bewerteten BlueMotion-Technologie auf Platz fünf.

Insgesamt wurden in der seit 1989 erscheinenden Auto-Umweltliste des VCD rund 350 aktuelle Pkw-Modelle überprüft. Die Kriterien des Tests sind die Klimabelastung durch CO2 sowie die Belastung des Menschen und der Umwelt durch Lärm und Schadstoffe.

"Bei gesundheitsgefährdenden Schadstoffen wie Stickoxid zahlt sich nur noch eine Unterscheidung zwischen Benzinern und Dieselfahrzeugen aus", sagt Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD, im Gespräch mit pressetext. Benzinbetriebene Autos sind demnach schon heute als "sauber" anzusehen, wohingegen die Dieselfahrzeuge noch immer schädliche Stoffe ausstoßen.

Elektroautos noch unausgereift

In der Umweltliste zeigen etwa Smart oder VW in der Einzelwertung vor, dass eine CO2-Belastung von unter 90 Gramm bereits möglich wäre. Generell ist der VCD mit dem durchschnittlichen Ausstoß in Deutschland unzufrieden: "Beim CO2-Ausstoß hakt es noch bei allen Herstellern, da er unmittelbar vom Verbrauch abhängt", erklärt Lottsiepen. Laut VCD stößt ein moderner Pkw noch immer rund vier Fünftel soviel Kohlendioxid aus, wie ein Auto vor 20 Jahren. "Und dieser kleine Vorsprung wird im Realverkehr wieder zunichte gemacht", so der Verkehrs-Sprecher.

Der Verkehrsclub Deutschland fordert deshalb, dass der CO2-Grenzwert für 2020 von unter 95 Gramm nicht "zersägt wird". 2009 betrug der Durchschnittsverbrauch in Deutschland noch 154 Gramm. Darüber hinaus solle man laut Lottsiepen nicht auf das Elektroauto warten. "Das Elektroauto muss sich zuerst bewähren. Es ist heute kaum zu erhalten und zu teuer in der Anschaffung", so der VCD-Experte. Außerdem ist das Elektroauto ökologisch umstritten, da in Deutschland immer noch die meiste Energie aus Kohle- und Atomkraftwerken stammt.

Die gesamte Studie des VCD ist unter www.vcd.org/auli_2010_2011.html abrufbar. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Paul Eidenberger
email: eidenberger@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-319


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.