Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Dies ist auch den zahlreichen engagierten Eventgruppen zu verdanken, die in mehr als 180 Spielorten das Feld für den Film bereiten. Sie bieten allen Aktiven, deren Engagement sich mit den zentralen Themen des Films deckt, eine Plattform. So organisieren sie Diskussionen, Gesprächsrunden oder lokale Premierenveranstaltungen, die einen Austausch unter den Teilnehmern fördern und zu einer nachhaltigeren Wirkung des Films beitragen. Der Film kann jederzeit von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen in örtlichen Kinos gebucht werden (Infos: www.energyautonomy.org) Besonderen Anklang fand in den zahllosen Kritiken die Dramaturgie des Films. Sie verzichtet konsequent auf Katastrophenbilder und vermittelt eine in Dokumentarfilmen selten gesehene, präzise begründete Vision. Kameramann Sorin Dragoi wurde für die Bildgestaltung des Films für den Deutschen Kamerapreis 2010 nominiert - die höchste Auszeichnung, die es hierzulande für einen Kameramann gibt. Den Tenor der Beurteilung in den Publikationen drückt am treffendsten ein Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung aus, die dem Film das "Prädikat besonders wertvoll" erteilte. Für die Initiative EnergyAutonomy wurde fechnerMEDIA jetzt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Jury überzeugte, wie sie ausführte, die "Vision, die weltweite Energieversorgung komplett auf erneuerbare Energien umzustellen - für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber." Der Erfolg veranlasste den Produzenten fechnerMEDIA, den Delphi Filmverleih und zahlreiche Kinobetreiber, die Kinoauswertung bis Ende 2010 zu verlängern. Frühestens im November 2010 wird die DVD erscheinen, gespickt mit umfangreichem Begleitmaterial, das die einzelnen Themen des Films vertiefend behandelt. Unter anderem wird dabei der Energieeffizienz, dem Bereich der nachhaltigen Stadtplanung und der Energieautonomie je ein ergänzender Clip gewidmet. Ab September 2010 wird DIE 4. REVOLUTION - EnergyAutonomy auch in den Kinos der deutschsprachigen Schweiz gezeigt. Während in Deutschland und Österreich im Rahmen der Eventkampagne bereits viel geschah - Netzwerke formierten sich, Bürger tauschten sich in Diskussionen aus und forderten von den zuständigen Politikern, den massiven Ausbau einer regionalen Energieversorgung auf regenerativer Basis voranzutreiben - gilt das besondere Interesse den Reaktionen der schweizer Bürger. Nach einem ersten Screening meldeten sich knapp 100 Multiplikatoren, die den Film unterstützen wollen. Die erste Sponsorenschaft für den schweizer Kinostart zeichnete jetzt das Solarunternehmen Cosmoenergy. Die Produzenten erwarten in der Schweiz über 10.000 Zuschauer. Ab Oktober 2010 will das EnergyAutonomy - Team die in Deutschland und Österreich erfolgreich verlaufende Kampagne zusammen mit dem Film in andere Länder tragen. Geplant ist u.a. eine Afrika-Tournee in Verbindung mit Schulungsmaßnahmen sowie eine 100-Städte-Tour durch Ost-Europa mit einer Serie eintägiger Workshops. Derzeit läuft der Film im Raum Konstanz-Meersburg in den Kammer-Lichtspielen in Überlingen (Tel. 07551/63569). Er eignet sich in besonderem Maße auch für Schülervorführungen. 3502/4027 Zeichen (mit/ohne Leerzeichen) Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |