Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Artgrenzen überschritten Bei einigen Pflanzenarten wie Möhren, Zwiebeln, Sonnenblumen und japanischem Rettich gibt es - natürlich vorkommend - einzelne Pflanzen ohne befruchtungsfähigen Pollen. Bei CMS-Sorten wird diese für Züchter praktische Eigenschaft über Artgrenzen hinweg auf Pflanzen übertragen, die die Eigenschaft der CMS von Natur aus nicht besitzen. So entsteht zum Beispiel eine neue Blumenkohlzelle mit der Erbeigenschaft CMS aus dem japanischen Rettich. Es wurde die "Männliche Sterilität" des Rettichs auf den Blumenkohl übertragen. Dies wäre mit klassischen Züchtungsmethoden nicht möglich - und damit ist ein entscheidendes Abgrenzungskriterium zur Agro-Gentechnik nicht mehr gegeben. Weiteres Problem: Ein Nachbau ist unmöglich, weitaus stärker als bei der herkömmlichen Hybridzüchtung sind die Bauern abhängig von den Zuchtunternehmen. Aufgrund der Eingriffstiefe (Artenüberschreitung auf Zellniveau), die sich nicht mit den Prinzipien des Öko-Landbaus vereinbaren lässt, haben Öko-Verbände wie Naturland CMS-Hybriden verboten. Weitere Informationen zur Züchtung können im Naturland Kundeninfo "Züchtung" nachgelesen und unter www.naturland.de/verbraucher.html heruntergeladen werden. Mehr Züchtungsprogramme Öko-Züchter können sich bisher kaum aus den Erlösen der Vermarktung finanzieren und benötigen finanzielle Förderung von öffentlicher und privater Hand. So stehen den Öko-Betrieben derzeit nur wenige ökologisch gezüchtete Sorten zur Verfügung. Naturland fordert daher eigene vom Staat durchgeführte ökologische Zuchtansätze, damit diese gegen die Monopolstellung konventioneller Züchter eine Chance haben. Denn Züchtungen für den Öko-Landbau nützen auch konventionellen Bauern. Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 55.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |