Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.07.2010
Öko-Wiesen sind erstklassige Artenschützer
Naturland Bauern bei Wiesenmeisterschaften 2010 geehrt
Gräfelfing - Bei den Wiesenmeisterschaften 2010 belegen drei Naturland Höfe die ersten drei Plätze mit Norbert Braun, Günther Braun sowie Irene und Otto Weiß. Diese Ehrungen im aktuellen UN-Jahr der biologischen Vielfalt würdigen die ökologischen Vorzüge von Öko-Wiesen beim Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Kriterien für die Wiesenmeisterschaft sind Artenvielfalt, die Ausstattung mit landschaftstypischen Strukturen wie Einzelfelsen oder Wiesengräben und landwirtschaftliche Faktoren wie Futterwert. "Artenreiche Wiesen als Futterflächen für Öko-Tiere zeugen von einer erfolgreichen Verknüpfung von Artenschutz und Landwirtschaft", kommentiert Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender, die Ergebnisse der Wiesenmeisterschaften. Der Wettbewerb wurde zum zweiten Mal vom Bund Naturschutz in Bayern (BN) und der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ausgetragen.

Grünland mit seltener Vielfalt
So fanden die Prüfer auf dem Halbtrockenrasen von Günter Braun in Pegnitz-Körbeldorf (Landkreis Bayreuth) beispielsweise Enzian und seltene Orchideen wie Fliegenragwurz und Hohlzunge. Hingegen zeichnet sich die Salbei-Glatthaferwiese von Norbert Braun aus Litzendorf-Tiefenellern (Landkreis Bamberg) durch die seltenen Knöllchen-Steinbrech und Kümmel-Silge aus. Beide Naturland Höfe haben durch ihre Bewirtschaftungsweise eine Artenvielfalt geschaffen, die viele Rote Listen-Arten aufweist und damit die ersten beiden Platz des Wettbewerbs belegt. Das Engagement der Höfe beschränkt sich jedoch nicht auf die Pflege und Nutzung der Wiesen und Weiden. Die artgerechte Tierhaltung steht genauso im Fokus wie eine regionale Vermarktung oder die Mitarbeit in Arbeitskreisen, um den ökologischen Landbau weiter zu entwickeln. "Dieses vielseitige Engagement im ländlichen Raum zeichnet die Öko-Betriebe aus. Ich freue mich für unsere Betriebe, dass die Anerkennung gerade im Jahr der Biodiversität auch von Naturschutzseite kommt!" ergänzt Hans Hohenester.

Grünland als Standbein des Öko-Landbaus
Der Grünlandanteil im Öko-Landbau beträgt europaweit über 45 Prozent (in Deutschland über 49 Prozent), hierzu kommt der konventionelle Landbau nur auf etwa 33 Prozent. Extensive Grünlandstandorte mit einem hohen Wert für den Klima-, Boden-, Wasser- und Artenschutz bleiben durch den Öko-Landbau erhalten und prägen die Kulturlandschaft. Eine notwendige landwirtschaftliche Maßnahme, um den vermehrten Grünlandumbruch zum Beispiel für Maisäcker entgegen zu wirken, der negative Auswirkungen wie Kohlendioxid-Freisetzung oder Anstieg der Bodenerosion nach sich zieht.

Die Wiesenmeisterschaften 2010 fanden diesmal in Oberfranken statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.lfl.bayern.de/iab/flora_fauna/37938/
www.bund-naturschutz.de/projekte/wiesenmeisterschaft.html

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 55.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.