 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt |
Rubrik: | Naturschutz Datum: 06.06.2000 |
|
 |
WWF begruesst Gruenen Korridor an der unteren Donau |
Vier Staaten verpflichten sich zum Schutz von Feuchtgebieten |
 |
Bukarest. Vier Donau-Staaten ueberreichten der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) heute ein "Geschenk an die Erde": In einer gemeinsamen Deklaration verpflichten sich die Regierungen von Rumaenien, Bulgarien, Moldawien und der Ukraine zum Schutz der Feuchtgebiete entlang der unteren Donau. Mit dieser vom WWF veranlassten groessten grenzueberschreitenden Initiative Europas sollen mindestens 600.000 Hektar Naturraeume geschuetzt und renaturiert werden. "Wir haben die Vision, dass sich andere Anrainerlaender der Donau unserer Initiative anschliessen und so ein ununterbrochener Gruener Korridor von den Alpen bis zum Schwarzen Meer entsteht", erklaerte heute der rumaenische Umweltminister Romica Tomescu. Der Korridor umfasst bestehende und neu auszuweisende Schutzgebiete. In einer Studie hatte der WWF im letzten Jahr gezeigt, dass mehr als 80 Prozent der natuerlichen Flussauen im Donau-Einzugsgebiet durch menschliche Aktivitaeten zerstoert sind. "Sowohl Mensch als auch Natur profitieren von intakten Feuchtgebieten", sagte Philip Weller, der Leiter des WWF-Donau-Karpaten-Programms. "Wir begruessen es, wenn die natuerlichen Lebensraeume einer Region dank einer Initiative dieses Umfangs so verwaltet werden, dass daraus auch wirtschaftlicher Nutzen in Form von Fischerei und Tourismus erwaechst." Das Rastatter WWF-Auen-Institut hatte 1990, kurz nach der politischen Wende in Rumaenien, den Grundstein fuer das WWF-Programm "Gruene Donau" gelegt. Seitdem zeigen die WWF-Mitarbeiter mit Europas groesster Renaturierung im rumaenischen Donaudelta auf bald 8.000 Hektar, wie man das Leben in naturferne Flussabschnitte zurueckbringen kann.
Bis jetzt stellen die verbliebenen Flussauen entlang der Donau isolierte "gruene Inseln" inmitten einer durch industrielle Erschliessung, Dammbauten, Umweltverschmutzung und zuletzt auch den Kosovokrieg beeintraechtigten Landschaft dar. Nun sollen diese "Inseln" miteinander verbunden werden, um funktionsfaehige Lebensraeume fuer Tiere und Pflanzen wiederherzustellen. Der vom WWF als "Geschenk an die Erde" anerkannte Gruene Korridor leistet einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Organisation, die Flaeche der weltweit geschuetzten Feuchtgebiete um 50 % zu vergroessern. Im Rahmen seiner "Living Planet Campaign" erhielt der WWF bereits von vielen Regierungen, Partnern aus der Wirtschaft und Privatleuten ein "Geschenk an die Erde".Weitere Informationen erhalten Sie bei:vor Ort: Claire Thilo, WWF-Donau-Karpaten-Programm, Handy: +41 79 238 96 52
Rumaenisches Ministerium fuer Wasser, Wald und Umweltschutz , Tel.: +40 141000246
Anja Rech, Pressereferentin im WWF-Auen-Institut, Tel.: 0 72 22/38 07-14, Fax -99 E-Mail: rech@wwf.de, Internet: :www.panda.org/livingwaters
****************************
Weitere Informationen unter www.wwf.de
|