Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 22.06.2010
Online-Petition gegen Ausbeutung in der Computerindustrie
Die Südwind-Kampagne Clean-IT fordert mit einer europaweiten Petition Universitäten dazu auf, ihre Marktmacht zu nutzen, um bessere Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Computern einzufordern und reagiert damit auf die jüngsten Skandale bei Foxconn.

Wien 21.06.2010 Foxconn, der weltgrößte Elektronikhersteller, der Apples iPads und andere Markenartikel für Hewlett-Packard, Nokia und Sony produziert, war in letzter Zeit vor allem wegen zahlreicher Selbstmordversuche in den Medien. Für zehn chinesische WanderarbeiterInnen endeten diese tödlich. "Foxconn ist jedoch kein Einzelfall", betont Andrea Ben Lassoued, die Leiterin der Kampagne Clean-IT. "Der Großteil der in Europa gekauften Elektronikprodukte wird in Billiglohnländern unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt."

Bei der Veränderung dieser Zustände sieht die Kampagne Clean-IT der entwicklungspolitischen Organisation Südwind öffentliche Einrichtungen in einer Schlüsselposition. Denn: Bereits jeder fünfte Computer wird in Europa von öffentlichen Einrichtungen gekauft. "Wenn öffentliche Einrichtungen, wie Universitäten und Fachhochschulen, soziale Kriterien beim Einkauf beachten, können sie damit einen entscheidenden Beitrag zur Armutsminderung und für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen weltweit leisten", so Andrea Ben Lassoued.
Positive Beispiele gäben hier die neuen Ausschreibungen der Stadt Zürich, aber auch viel versprechende Entwicklungen in anderen europäischen Städten oder Ländern. Die meisten öffentlichen Einrichtungen berücksichtigten bislang jedoch bei IT-Ausschreibungen immer noch ausschließlich technische Kriterien. Clean-IT hat deshalb den "Buy IT fair"-Leitfaden entwickelt, der soziale und ökologische Kriterien im gesamten Beschaffungsprozess von Computern berücksichtigt.

Mit der Online-Petition "Buy IT Fair" unter clean-it.at/petition sollen Universitäten und Fachhochschulen nun dazu bewegt werden, diese in ihre Ausschreibungen einfließen zu lassen und ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.

Download:
"Buy IT fair"-Leitfaden

Rückfragehinweis:
Andrea Ben Lassoued
Südwind
Tel.:0699 170 57 692
E-Mail:andrea.benlassoued@suedwind.at
www.suedwind-agentur.at
www.clean-it.at

Die Südwind-Kampagne Clean-IT ist Teil der europäischen Procure IT Fair-Kampagne und wird von der Europäischen Union und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Die von Clean-IT vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Clean-IT wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber dar.

Südwind ist eine entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation, die seit 30 Jahren in Österreich für eine nachhaltige globale Entwicklung aktiv ist. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, Kampagnen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Informationsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazin und anderer Publikationen informiert Südwind in Österreich zu globalen Themen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.