Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Gegründet wurde Futuro Forestal im Jahre 1994 vom Deutschen Andreas Eke und seiner panamaischen Frau Illian Armién. Bereits seit 1997 begleitete ForestFinance Gründer und Geschäftsführer Harry Assenmacher das Unternehmen u.a. mit der Gründung des CO2OL e.V. mit Angeboten zu klimafreundlichen Produkten. Das Unternehmen entwickelte ein innovatives Modell für nachhaltige Mischwaldbewirtschaftung in den Tropen. Während Tropenholz bis dahin entweder aus dem Regenwald oder Monokulturplantagen stammte, setzte Futuro Forestal und ForestFinance auf Biodiversität. Die Aufforstungen von Futuro Forestal folgen dem Beispiel des Mischwalds, wie er sich in der naturnahen Forstwirtschaft in Europa durchgesetzt hat. Zusätzlich zu effektiver Holzproduktion bieten diese Forste vielen einheimischen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, zudem schützen und reichern sie den Boden an. Die Futuro Forestal Aufforstungen erfolgten als eine der ersten in Mittelamerika nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC). Das FSC wird von allen großen Umweltverbänden anerkannt, es legt ökologische und soziale Mindeststandards festlegen. Futuro Forestal bot als eines der ersten Unternehmen die Möglichkeit, Wald zu erwerben, attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig ökologische und soziale Impulse zu setzen. Das Unternehmen verband die Interessen der Menschen in den Tropen mit denen der Investoren in den westlichen Ländern. Deren Geld wird zum Entwicklungskapital in Panama und dient gleichzeitig dem Umwelt- und Klimaschutz. Mehr als 160 internationale Investoren - von Privatpersonen bis hin zu deutschen Lebensversicherungen, welche überwiegend durch Vertriebsaktivitäten der ForestFinance generiert wurden - vertrauten auf das forstwirtschaftliche Engagement von Futuro Forestal. Für seine Aktivitäten wurde Futuro Forestal mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt Futuro Forestal im Jahre 2006 den "Metafore Innovation Award". Bereits zuvor wurde es von der Ratingagentur SICIREC als "bestes Forstinvestmentunternehmen in Lateinamerika" bewertet. ForestFinance war anfänglich für die Gewinnung von Investoren für Futuro Forestal zuständig. Nach über zehnjähriger enger Zusammenarbeit beschlossen die Partner 2008 eine operative Trennung und Neuaufteilung der Geschäftsfelder. Die ForestFinance Gruppe übernahm von der Futuro Forestal S.A. das Forstgeschäft für Privatkunden und mittlere Investoren. Mit der Übernahme des operativen Geschäftes von Futuro Forestal erwarb das Bonner Unternehmen nicht nur sämtliche Wälder, Forstflächen und Grundstücke, sondern auch das Know-How und das Forstteam des deutsch-panamaischen Servicebetriebs. Bei Futuro Forestal verblieben damit weniger als fünf Prozent aller vorherigen Mitarbeiter. Diese kümmern sich um Projekte institutioneller Anleger. ForestFinance trat auch in die bestehenden Pflegeaufträge der Kunden der Futuro Forestal seit 1994 ein. Die überwiegend deutschen Kunden werden damit seit 2008 umfänglich und direkt durch ForestFinance betreut. ________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Vietnam. Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist ein Siegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag werden für monatlich 33 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Die Renditeprognose beträgt vier bis neun Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit kurzer Gesamtlaufzeit und jährlichen Erträgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |