Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verband Deutscher Naturparke (VDN), D-53113 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.05.2010
Naturparke in Deutschland
Starke Partner für Biologische Vielfalt

Bonn, 21. Mai 2010 - Der morgige Pfingstsamstag ist zum "Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" ausgerufen worden. Das klingt gewichtig, doch was lässt sich für den normalen Bürger damit verbinden? Biologische Vielfalt, das bedeutet Vielfalt des Lebens in all seinen Formen, einen Reichtum der das Überleben des Menschen auf Dauer überhaupt erst möglich machen wird. "In seinem Petersberger Programm aus dem Jahr 2006", so VDN-Präsident Michael Arndt, "bekennt sich der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) ausdrücklich dazu, noch stärker als bisher einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland zu leisten."

Die über 100 Naturparke decken in Deutschland über ein Viertel der Landesfläche ab und sind schon aufgrund dieser Größenordnung von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Ihre unterschiedlichen Lebensraumtypen bieten Platz für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig beherbergen Naturparke oft Kulturlandschaften mit einer langen Tradition der Nutzung durch den Menschen. "Die große Erfahrung im vernünftigen Miteinander von Mensch und Natur", so Arndt, "wird für die Entwicklung künftiger Artenschutzkonzepte von unschätzbarem Wert sein. Die VDN-Gründungsmaxime `Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten´ erscheint heute mehr denn je als Erfolg versprechendes Zukunftsmodell."

Mit dem Projekt "Biologische Vielfalt in Naturparken stärken", das der VDN mit Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Frühjahr 2010 abgeschlossen hat, haben die Naturparke ihre gute Basis für die notwendigen Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität weiter verbessert. Die Umfrage zum Stand der Umsetzung verschiedenster Anstrengungen für den Schutz der biologischen Vielfalt und dem Beitrag zum Aufbau eines Biotopverbundes hat dabei bemerkenswerte Ergebnisse zutage gefördert. Jeweils 150 gefährdete Tier- und Pflanzenarten spielen in Naturparken eine herausragende Rolle. Das Spektrum reicht vom Luchs und Wildkatze über Birk- und Haselhuhn oder der Geburtshelferkröte bis hin zu den Orchideen der Feuchtbiotope oder dem fleischfressenden Sonnentau. Gut 80 Prozent der Naturparke haben ein Gesamtkonzept für Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität entwickelt und arbeiten am Aufbau des bundesweiten Biotopverbundsystems mit. An der Renaturierung größerer Flächen arbeiten über die Hälfte der Naturparke.

Die Ergebnisse der Studie sind in einer Broschüre "Naturparke in Deutschland - Starke Partner für biologische Vielfalt" zusammengefasst. Die Broschüre gibt es als kostenlosen Download unter www.naturparke.de/infothek. Daneben kann sie bestellt werden beim Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN), Platz der Vereinten Nationen 9, 53113 Bonn, Tel. 0228 / 9212860, Fax 0228 / 9212869, E-Mail: info@naturparke.de.

Zum "Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010" präsentiert der VDN im Naturpark-Tipp unter www.naturparke.de/naturparktipp spezielle Angebote der Naturparke. Hier können Besucher auf Wanderungen unter sachkundiger Anleitung den Wert und die Schönheit einer vielfältigen Natur erfahren. Lehr- und Entdeckungspfade sorgen in den vielen Naturparken dafür, dass die Besucher auf schonende Art die Vielfalt der heimische Tier- und Pflanzenwelt auch auf eigene Faust entdecken können.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.