Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Gemeinsam mit der SuperRTL Toggo-Tour werden in den nächsten drei Monaten elf Städte besucht. Die Kinder können in einem Labyrinth, die einzelnen Kammern des Hamsterbaus erkunden. So lernen sie spielerisch die Lebensweise des in Deutschland akut gefährdeten Feldhamsters kennen, der durch die Zerstörung seiner Lebensräume bedroht ist. In diesem Zusammenhang werden die Kinder auch auf das Projekt "Naturdetektive" des BfN aufmerksam gemacht: www.naturdetektive.de Mit der Café-Lounge soll das Bewusstsein sowohl für die Bedeutung und den Nutzen biologischer Vielfalt sowie für die Gefahr der Zerstörung der Vielfalt von Ökosystemen, Arten und Genen geschaffen werden. Die Café-Lounge greift anhand des Wildkaffees aus Äthiopien ein alltagsnahes Beispiel auf. In den Bergregenwäldern im Südwesten Äthiopiens wächst bis heute wild vorkommender Arabica-Kaffee. Von großer Bedeutung ist der Schutz der gefährdeten Bergregenwälder, denn hier befindet sich der Ursprung des Arabica-Kaffees und somit seine Basis der genetischen Vielfalt Mit Hilfe dieses Wildkaffees lassen sich neue Kaffeesorten züchten. Ein Verlust dieser letzten genetischen Reserven des Arabica-Kaffees hätte nicht nur die Auslöschung dieser biologischen Vielfalt, sondern auch langfristig große ökonomische Verluste zur Folge. Die genetische Information kann am besten in lebenden Kaffeepflanzen erhalten werden. In Folge dessen würde mit dem Verlust der Wildkaffee-Populationen auch das in ihm liegende Potential für die Entstehung neuer Kaffeesorten ausgelöscht werden. Auch für die Menschen in Äthiopien nimmt der Wildkaffee eine zentrale Stellung ein. So widmet sich das Projekt "Darara Buna", das in der Café-Lounge vorgestellt wird, nicht allein der Erforschung und dem Schutz des Wildkaffees, sondern fördert überdies die Gesundheitsversorgung, das Bildungswesen sowie die Erwerbsmöglichkeiten der äthiopischen Bevölkerung vor Ort. Das Bundesamt für Naturschutz will mit seiner Café-Lounge verdeutlichen, dass das Schwinden von biologischer Vielfalt sich nicht losgelöst und ohne Einfluss auf die eigene unmittelbare Lebenswelt vollzieht. Auch dann nicht, wenn es Lebensräume und Arten auf einem anderen Kontinent betrifft. Die Aktionsstände des BfN sind in folgenden Städten zusehen: Kiel: 08.-09. Mai, 11-18 Uhr, KIDS Festival, Kiellinie Kassel: 22.-23. Mai, 11-18 Uhr, Stadtfest, Friedrichsplatz Leipzig: 05. Juni, 11-18 Uhr, Stadtfest, Augustusplatz Berlin: 06. Juni, 11-19 Uhr, Umweltfestival, Brandenburger Tor Erfurt: 19.-20. Juni, 11-18 Uhr, Krämerbrückenfest, Theaterplatz Heilbronn: 03.-04. Juli, 11-18 Uhr, Kinderfest, Wertwiesen Lüneburg: 10.-11. Juli, 11-18 Uhr, Kinderfest, Platz am Sande Potsdam: 24.-25. Juli, 11-18 Uhr, Luisenplatz Saarbrücken: 07.-08. August, 14 - 20 Uhr, Saarspektakel, Saarufer Köln: 20.-22. August, 12-19 Uhr, Ballon Festival, Jahnwiese Schwerin: 11.-12. September, 11-18 Uhr, Altstadtfest, Marktplatz Hinweis: Die UNO hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rufen zu einem Wandertag am Tag der biologischen Vielfalt (Pfingstsamstag, den 22.5.2010) auf. Motto: Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben! Weitere Information unter www.wandertag.biologischevielfalt.de. Hrsg: Bundesamt für Naturschutz Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fon: 0228/8491 - 4444 Fax: 0228/8491 - 1039 presse@bfn.de www.bfn.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |