Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Inmitten des "WWF-Living Planet Square" ruht ein geheimnisvoll funkelnder Kubus. Seine Aussenwaende sind mit Jahrmillionen alten Fossilien aus der marokkanischen Wueste belegt. Der WWF-Pavillon wird ueberragt von einem 14 Meter hohen, beschuetzenden Erdgeist. Diese Skulptur ist ein lebendiges, sich im Wachstum staendig wandelndes Efeuwesen, das eine Vogelmaske mit erleuchteten Augen traegt. Um diese Installation des Multimediakuenstlers André Heller herum gruppiert sich kontrastreich ein Farbenfeuerwerk auf sechs fussballtorgrossen Waenden: die "Weltkarte des Lebens", geschaffen von dem renommierten Maler Stefan Szczesny. Auf ueber 135.000 keramischen Puzzlesteinen zeigt das groesste Puzzlekunstwerk der Welt die Global 200, quasi die Arche Noah dieser Erde. "Der "Living Planet Square" ist die kuenstlerische Uebersetzung des WWF-Anliegens auf der EXPO, naemlich die Besucher aus aller Welt fuer die Rettung der weltweiten Artenvielfalt zu begeistern", so Dr. Kievelitz. Mit seiner Reihe von Fachveranstaltungen auf der EXPO will der WWF auch internationale Experten aus aller Welt fuer seinen Loesungsansatz gewinnen. Denn hinter dem kuenstlerischen Auftritt des "Living Planet Square" steckt ein handfestes wissenschaftliches Naturschutzkonzept: Bei den Global 200 handelt es sich um ein weltweites repraesentatives Netzwerk aller Lebensraeume, die nach wissenschaftlichen Kriterien wie z.B. Artenvielfalt ausgewaehlt wurden. Der WWF begegnet mit dieser Initiative einem der grossen oekologischen Probleme der Zeit: dem Verlust von jaehrlich 26.000 Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensraeume. "Wenn wir die Global 200 schuetzen, profitieren davon der Sibirische Tiger in der Amurregion im Fernen Osten Russlands ebenso wie der Berggorilla im Kongobecken Afrikas oder die Riesenschildkroete auf den Galapagos Inseln in Suedamerika", erlaeuterte Dr. Kievelitz in Hannover. Es geht dem WWF mit dem Erhalt der Global 200 somit um den Erhalt der letzten natuerlichen Paradiese. Diesem Ziel verschreiben sich auch die beiden Kuenstler, die den WWF-Auftritt auf der EXPO schufen. "Wir brauchen Taten, nicht Gerede. Die Kluft zwischen Erkenntnis und daraus resultierender Konsequenz darf nicht laenger unueberbrueckt bleiben", appelliert André Heller . Der Multimediakuenstler will einen Beitrag leisten, "um das kollektive Bewusstsein, im speziellen zur Thematik der Umwelt, fuer alle, die unseren Planeten lieben, zu veraendern und zu verfeinern." "Meine Keramikbilder sind ein Plaedoyer fuer die Schoenheit der Natur. Ich wuensche mir, dass die Weltkarte des Lebens einen Impuls fuer eine lebensbejahende Weltsicht geben kann. In diesem Sinne verstehe ich die Global 200-Initiative als eine Gegenbewegung zur Zerstoerung der Welt", erlaeutert Stefan Szczesny sein Engagement fuer den WWF. Fuer sein Anliegen sucht der WWF auf der EXPO moeglichst viele Unterstuetzer. Diese koennen dann auf der "Weltkarte des Lebens" mit ihrem Namen auf einem Puzzlestein neben Prominenten wie Steffi Graf oder Pierce Brosnan verewigt werden. Denn der Puzzlstein ist fuer den WWF ein Symbol dafuer, dass jeder Einzelne Verantwortung fuer das Ueberleben dieses Planeten uebernehmen kann und muss. "Der WWF bietet getreu des Expo-Mottos "Mensch-Natur-Technik" neue Loesungen fuer eine der Zukunftsfragen der Menschheit dieses Jahrtausends. Wir wollen weltweit greifende Loesungen fuer die geschundene Natur", so Dr. Kievelitz. Eine Reihe von Unternehmen unterstuetzt den spektakulaeren WWF-Auftritt. Deshalb koennen mit den "Global 200"-Spenden ohne Abzug Naturschutzprojekte finanziert werden. Offizielle Partner des WWF auf der Expo sind: CSC Ploenzke, Sun microsystems, Discovery Channel, NORD/LB, ricardo.de, Global Finanz. **************************** Weitere Informationen unter www.wwf.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |