Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Allein am Pulicat See, dem zweitgrößten See Indiens - vom Global Nature Fund (GFN) im Rahmen seines internationalen Seennetzwerkes "Living Lakes" zum "Bedrohten See des Jahres 2010 erklärt - sind 50.000 Fischer sowie hunderttausende Menschen betroffen. Die Situation der einst fischreichen Region mit ihren ökologisch wichtigen Mangrovenwäldern nördlich der Stadt Chennai hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Abholzung der Wälder, Verschmutzung, Überfischung sowie unsachgemäße Einleitung von mit Schwermetallen behafteten Abwässer von mehr als 25 Industrien aus der umliegenden Megacity, Chennai, sind Ursache für die katastrophale Situation. SusCon 2010 bietet Finance-Session "Biodiversität finanzieren" Auf der SusCon 2010, "International Conference on Sustainable Business & Consumption", am 15. / 16. Juni in Nürnberg will der Global Nature Fund (GNF) in seiner Funktion als Koordinator der neu gestarteten "European Business and Biodiversity Campaign" die wirtschaftliche Seite solcher Schäden deutlich machen. Gemeinsam mit den SusCon Organisatoren, initiiert er deshalb eine Workshop-Session mit dem Titel "Die Finanzierung von Biodiversität - ein Investment zwischen Profit und Philantropie". Darin geht es beispielsweise um Entscheidungskriterien für Finanzdienstleister, um bei der Kreditvergabe bzw. bei Investitionen im Rahmen der Risikobewertung unternehmerischer Aktivitäten gezielt die Auswirkung auf die Biodiversität zu prüfen. Es geht aber auch um Motivationsfaktoren von Unternehmen, die bewusst in Biodiversität und Naturschutz investieren. Weiterhin sollen Lösungsansätze diskutiert werden, wie zukünftig bei sinkenden öffentlichen Mitteln Naturschutz und Biodiversität durch innovative Konzepte (bspw. Biodiversitätsauktionen von Triple E oder das Öko-Kontomodell der Stadt Nürnberg) besser finanziert werden können. Aus der Praxis berichten und diskutieren u.a. Nachhaltigkeitsexperten von Nestlé, der Telekom, der Hypovereinsbank- UniCredit Group,PricewaterhouseCoopers, des Europäischen Gesteinsverbandes, von Triple E, UNEP-FI und der Stadt Nürnberg. Biodiversitäts-Checks für Unternehmen ![]() Zum offiziellen Start des Internationalen Jahres der Biodiversität hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel im vergangenen Januar darauf hingewiesen, dass der Schutz der biologischen Vielfalt eine ebenso große Dimension wie der Klimaschutz habe. "Wir brauchen eine Trendumkehr, nicht erst in der Zukunft, sondern sofort." Biodiversität wird für Finanzsektor wichtiges Kriterium Laut GNF setzt sich die Mehrheit der Unternehmen nur dann für Biodiversität ein, wenn ihr Kerngeschäft direkt davon abhängt oder betroffen ist. Schwerpunktmäßig seien dies Produktionsunternehmen der verarbeitenden Industrie von Rohstoffen in Bereichen wie Bergbau, Öl und Gas, sowie im Tourismus- oder Lebensmittelsektor. Allerdings nehme auch im Finanzbereich das Thema, insbesondere durch die Bewertung ökologischer Risiken bei Kreditvergaben und Investitionen, verstärkt zu. Biodiversität müsse in Zukunft ein wesentlicher Teil der Unternehmensstrategie werden, fordert auch Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodenseestiftung und Präsidentin des GNF. Derzeit engagieren sich verschiedene Initiativen darum, Methoden und Bewertungskriterien zur Integration von Biodiversität in Unternehmensentscheidungen einzubringen. Biodiversität als Investitionsobjekt ![]() SusCon 2010 Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 15. bis 16. Juni werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der Biodiversität austauschen. Im Zentrum stehen u.a. neue Business-Modelle wie Social Business, Zertifizierungen sowie konkrete Aktivitäten zum Erhalt der Biodiversität. Zu den Unterstützern gehören u.a. IUCN, FAO, IFOAM, Rainforest Alliance, GTZ, cscp, Deutsche Umwelthilfe, Soil & More sowie die "Business and Biodiversity Initiative". Sponsoren sind u.a. Unilever, die REWE Group, Neumarkter Lammsbräu sowie DEG / KfW Bankengruppe. An der Erstveranstaltung 2009 nahmen im Vorfeld der internationalen BioFach, The World Organic Trade Fair rund 200 Teilnehmer aus Wirtschaft und NGOs teil. Weitere Information unter www.suscon.net. Global Nature Fund (GNF) Der GNF ist eine internationale Stiftung für Umwelt und Natur, die 1998 mit dem Zweck der Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie des Tier- und Artenschutzes gegründet wurde. Ein vom GNF initiiertes erfolgreiches Projekt ist das 1998 gegründete internationale Seennetzwerk "Living Lakes" zum weltweiten Schutz von Seen und Feuchtgebieten. In Kooperation mit Unternehmen entwickelt der GNF zudem Konzepte und Umweltmaßnahmen in Bereichen nachhaltiger Gewässerschutz, Tourismus, Landwirtschaft, Renaturierung und Erneuerbare Energien. Seit Frühjahr 2010 koordiniert die Stiftung zudem die EU Business and Biodiversity Campaign. Weitere Information unter www.globalnature.org Pressekontakt: Carla Kleinjohann, Agentur für Kommunikation & nachhaltige Entwicklung T: +49 (0) 89 - 21 11 25 30, Mobil +49 (0) 171- 731 25 93, ck@carla-kleinjohann.com Weitere Informationen Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902, u.censkowsky@organic-services.com Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652, b.geier@colabora-together.de Fritz Lietsch, ECO-World, +49 (0)89-7466111, f.lietsch@eco-world.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |