Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 10.05.2010
Die frühere Lebensqualität zurückgewinnen
In ihrem neuen Ratgeber bieten renommierte Urologen Selbsthilfe-Maßnahmen bei der Volkskrankheit Harninkontinenz
Allein in Deutschland leiden Millionen von Menschen unter unfreiwilligem Urinabgang. Frauen sind von diesem Leiden häufiger betroffen als Männer, doch ist das Problem, das bei alltäglichen Verrichtungen wie Heben, Bücken, Hüpfen, Niesen, Husten oder Lachen auftritt, für alle Betroffenen eine bedrückende Erfahrung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Trotzdem fällt es vielen schwer, bei Symptomen einer Blasenschwäche einen Arzt aufzusuchen. Zu ausgeprägt sind Gefühle der Scham und Unsicherheit, zu groß die Hemmungen, mit einem Fremden über die Beschwerden zu sprechen. Deshalb gehen mit einer Harninkontinenz über kurz oder lang oft große soziale Einschränkungen bis hin zur sozialen Isolation einher - und die seelischen Belastungen der Betroffenen verstärken sich.

Dabei ist Blasenschwäche heute längst kein Problem mehr, mit dem man sich abfinden muss. Inzwischen steht eine Reihe moderner Behandlungsmethoden zur Verfügung, mit denen eine Inkontinenz deutlich gelindert, im Idealfall sogar behoben werden kann. Mitunter reichen sogar schon einfache Verhaltensänderungen und die regelmäßige Ausübung eines Beckenbodentrainings aus, um eine Harninkontinenz in den Griff zu bekommen. Wer sich frühzeitig dieser Funktionsstörung stellt, hat gute Chancen, dass sich die Beschwerden mit relativ einfachen Mitteln deutlich bessern lassen.

Hierfür vermittelt der neue Ratgeber "Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfe-Buch" eine Reihe von wirksamen Selbsthilfemaßnahmen, die sich vielfach bewährt haben. Außerdem wird ein Überblick über weitere effektive Therapien gegeben, mit denen eine Harninkontinenz dauerhaft gelindert werden kann, wenn mit konservativen Maßnahmen keine Besserung erzielt wird. Die beiden Experten Prof. Dr. Stefan Corvin und Dr. Hauke Hammerl, Fachärzte für Urologie mit dem Spezialgebiet Inkontinenz-Therapie, erläutern auf leicht verständliche und medizinisch fundierte Weise Ursachen und verschiedene Formen der Blasenschwäche und stellen diverse Therapieansätze vor.

Darüber hinaus ist dem Buch eine Audio-CD beigelegt, nach der die darin vorgestellten Übungen des Beckenbodentrainings in Echtzeit durchgeführt werden können. Das erleichtert das Training insbesondere am Anfang, denn so kann bequem geübt werden, ohne mitlesen zu müssen. Für Berufstätige gibt es sogar ein Kurztrainingsprogramm für Eilige, das nicht mehr als fünf oder zehn Minuten in Anspruch nimmt. So trägt der Ratgeber dazu bei, die Betroffenen aus ihrer Isolation zu führen, und zeigt Wege auf, das weit verbreitete Leiden erfolgreich zu bezwingen.

Buch-Tipp:

Prof. Dr. med. Stefan Corvin / Dr. med. Hauke Hammerl: Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfe-Buch. Mit Übungs-CD. Mankau Verlag, 1. Aufl. Juni 2010. 17,95 € (D) / 18,50 € (A). Broschur mit Audio-CD, 173 Seiten. ISBN 978-3-938396-42-1. Mehr ...

Link-Tipps:

* Informationen und Leseprobe zum Buch "Volkskrankheit Harninkontinenz"
* Neues Diskussionsforum mit Prof. Dr. Stefan Corvin
* Näheres zu unserem Autor Prof. Dr. Stefan Corvin
* Näheres zu unserem Autor Dr. Hauke Hammerl


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.