Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Transfair e.V., D-50937 Köln
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 04.05.2010
Vorbildliches Engagement
Bewerbung für Fairtrade-Award gestartet
Köln, 1. Mai 2010: Die Siegelorganisation TransFair ehrt auch in diesem Jahr beispielhafte Arbeit für den Fairen Handel mit dem Fairtrade-Award. Bis zum 31. Mai können sich Unternehmen, Einzelpersonen, Projekte und Organisationen um den Ehrenpreis in verschiedenen Kategorien bewerben. "Die Auszeichnung legt einen neuen Blick auf die Entwicklung des Fairen Handels: Zum Einen sollen Engagierte in Deutschland dadurch inspiriert werden, zum Anderen soll der Award als Podium dienen, um beispielhafte Arbeit für Fairtrade in Deutschland zu zeigen", sagte Heinz Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Siegelinitiative TransFair. Die Gewinner werden im Juni von einer Jury ausgewählt. Die feierliche Preisverleihung findet am Vorabend der International Fairtrade Conference (IFC) am 5. Oktober 2010 im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und prominenten Unterstützern in Berlin statt.

Berücksichtigt werden besondere Informationskampagnen, Handelskonzepte und die Vermarktung besonderer Produkte sowie Projekte mit Partnerorganisationen in Entwicklungsländern. In der Kategorie "Newcomer" können sich auch Einzelpersonen und Unternehmen bewerben, die sich erst seit kurzem für den Fairen Handel einsetzen.

Die Bewerbungsunterlagen sollen der Jury einen guten Einblick geben, inwiefern die Fairtrade-Ideen umgesetzt wurde und in die Geschäftsidee, das Engagement und die Vision verankert wurde. Die dargestellten Unterlagen sollen einen Einblick vermitteln über die Tiefe und Breite des Engagements. Zum Beispiel welche Maßnahmen unternommen wurden, um über Fairtrade zu informieren und mehr Menschen für Fairtrade zu begeistern. Desweiteren können direkte Projekte mit Fairtrade-Partnerorganisationen im Süden, finanzieller, politischer oder kommunikativer Art, zum direkten entwicklungspolitischen Engagement Auskunft geben.

Preisträger im vergangenen Jahr waren der Inhaber der Kaffeerösterei J.J.Darboven, Albert Darboven, die dennree GmbH und denn's Biomarkt GmbH, die Initiatoren des bundesweiten Projekts Zukunft Einkaufen, die ehrenamtliche TransFair Multiplikatorin Fleurance Laroppe, sowie das Fair Handelshaus GEPA.

Die Bewerbungsunterlagen können heruntergeladen werden unter: www.transfair.org/mitmachen/aktionen-von-transfair/fairtrade-award/

Hintergrund - TRANSFAIR e.V.
Als unabhängige Organisation handelt TRANSFAIR e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. TRANSFAIR wird von 36 Mitgliedsorganisationen unterstützt. Derzeit bieten in Deutschland 150 Lizenznehmer rund 1.000 Fairtrade-Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade, Kekse, Kakao, Honig, Bananen, Fruchtsäfte, Eistees, Wein, Sportbälle, Reis, Rosen und Textilien aus Fairtrade-Baumwolle an. Die Fairtrade-Produkte sind in über 30.000 Supermärkten, in den Lebensmittelabteilungen der Warenhäuser, im Naturkosthandel und in allen Weltläden erhältlich. Darüber hinaus schenken rund 15.000 Kantinen, Cafés, Mensen und Hotels fair gehandelten Kaffee und andere Produkte aus.

TRANSFAIR gründete 1997 die internationale Dachorganisation "Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) e.V.", die mit der Standardsetzung und Betreuung der Partnerorganisationen betraut ist. Weltweit profitieren rund 1,2 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen von Fairtrade (Hochrechnung für 2009). Zusammen mit ihren Familien werden mehreren Millionen Menschen durch den Handel mit Fairtrade-Produkten bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen ermöglicht. Mit der Kontrolle der Fairtrade-Standards ist die unabhängige Zertifizierungsorganisation FLO-CERT GmbH beauftragt, die der internationalen Akkreditierungsnorm für Zertifizierungsorganisationen ISO 65 entspricht.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.