Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Im Vorfeld der Veranstaltung betont Jan-Christian Dreesen, zuständiges Vorstandsmitglied der BayernLB, nochmals die umfassende Bedeutung des Themas für die BayernLB und die Zukunfsfähigkeit der heimischen Wirtschaft: "Der Klimawandel stellt die Wirtschaft in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Aber er bietet Unternehmen auch zahlreiche Chancen. Deshalb unterstützt die BayernLB zukünftig noch stärker Unternehmen, die intelligente Lösungen rund um die Themen "Klimaschutz" sowie "Energie- und Ressourceneffizienz" liefern. Wir möchten auf diese Weise einen spürbaren Beitrag zur Weiterentwicklung der Umwelttechnologiebranche in Deutschland leisten. Die Finanzierung dieser Unternehmen gehört ohne Zweifel zu den strategischen Schwerpunkten unserer Bank". Die Studie "Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Branchen in Bayern und Möglichkeiten der Anpassung" wurde im Auftrag der BayernLB in einem Forschungsverbund der Arqum GmbH und des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg durchgeführt. Sie beleuchtet sowohl die direkten Auswirkungen des Klimawandels als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen aus ca. 20 Branchen in Bayern. Dazu gehören beispielsweise Wasserver- und Entsorgungsunternehmen, Energieerzeuger sowie Umwelttechnologien-Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass für die erfolgreiche Erarbeitung von Anpassungsstrategien ein konstruktiver Dialog und ein intensiver Austausch unterschiedlichster Branchenvertreter notwendig sind. Der Klimatag kann hierfür als Plattform dienen. Neben der Vorstellung der Studie werden beim Klimatag insbesondere auch verschiedene Leuchtturmprojekte vorgestellt. Dazu gehören beispielsweise die "Bioerdgasanlage Rathenow" und "Erneuerbare Energien für Effizienzsteigerung durch Pflanzenzüchtung" Darüber hinaus geben die Workshops "Nachhaltige Immobilienwirtschaft", "Erneuerbare Energien und Energieeffizienz" sowie "Strategisches Ressourcenmanagement" Einblicke in die Praxis. Ein weiteres Highlight ist der Vortrag "Durch hundert Emotionen auf null Emissionen" über das Konzeptfahrzeug "UC" des Schweizer Unternehmen Rinspeed. Programm zum Download Vertreter der Presse sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Für Informationen oder Interviewanfragen steht Ihnen Frau Franziska Roederstein, Tel.: +49 89 2171-25852 oder mobil +49 160 97827 077 zur Verfügung. Corporate Center | Corporate Communications | Pressekontakt Tel 089 2171- 27176 | Fax 089 2171-21332 | presse@bayernlb.de | www.bayernlb.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |