Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Sommermode, die in deutschen Geschäften zur Auswahl steht, hat meist eine lange Reise hinter sich. Der Anbau der Rohstoffe, die Verarbeitung zu Stoffen, das Färben und das Nähen geschehen nicht selten in verschiedenen asiatischen Ländern. Dort bleiben auch die ökologischen und sozialen Probleme, während der Gewinn in Deutschland gemacht wird. Diese Missstände sind jedoch nicht zwangsläufig, wie einige Hersteller schon länger beweisen. "Sie setzen zum Beispiel auf Baumwolle aus ökologischer Landwirtschaft, vereinbaren mit ihren Arbeitern faire Arbeits- und Handelsbedingungen oder verzichten auf bedenkliche Chemikalien", erläutert Laura Gross von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Ob und wie lange Kleidungsstücke gute Dienste tun, entscheidet sich auch mit der Pflege. "Wer sich mit Waschmitteln, Temperaturen und den Eigenschaften der Gewebe auskennt, kann sich die Freude an seinen Lieblingskleidungsstücken lange erhalten", so Laura Gross. So bilden etwa Feinwaschmittel besonders viel Schaum, der für die sensiblen Wäschestücke wie eine Federung gegen schnelle Waschbewegungen wirkt. Wenn Kleidungsstücke allergische Symptome auslösen, können Farbstoffe oder chemische Hilfsmittel die Ursache sein. Auch Nickel, z. B. in Knöpfen und Verschlüssen, ist ein bekanntes Kontaktallergen. Um solche unangenehmen Reaktionen zu vermeiden, sind Betroffene auf gute Informationen angewiesen. Siegel wie beispielsweise das Gütesiegel "IVN Naturtextil Best" helfen ihnen dabei weiter. Das Themenheft Textilien informiert über Rohstoffe, Herstellungsverfahren und Qualitätsmerkmale von Textilien. Tipps zur richtigen Pflege runden das Angebot ab. Die Broschüre kann für 4,00 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE, Elsenstraße 106, 12435 Berlin bestellt werden. Mehr über die wichtigsten Label im Textilsektor sowie eine Bewertung aus Verbrauchersicht finden Sie auf www.label-online.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |