Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"In Deutschland sind von 800 Millionen Quadratmetern nutzbarer Dachfläche nur 2,5 Millionen mit Kollektoren bestückt. Das sind gerade mal 0,3 Prozent. Dies verdeutlicht die enormen Chancen für den Klimaschutz und die Schaffung neuer Arbeitsplätze", erklärte Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management e. V. (B.A.U.M.), Initiator und Sprecher von "Solar - na klar!". Umweltminister Dietzel lobte das Engagement der Handwerkskammer Kassel und des Fördervereins für Neue Technik im Handwerk e.V. - ebenfalls aus Kassel -, die mit als Erste in Hessen das Potenzial dieser Anlage erkannt und eine weithin anerkannte Weiterbildung für solare Anlagen ins Leben gerufen hätten. Dietzel: ``Die moderne und innovative Technik dieser Anlagen trägt zur Sicherung der Arbeitsplätze bei.'' Die Nutzung der erneuerbaren Energien sei eine Domäne des ländlichen Raums. Dass der nordhessische Raum laut Förderstatistik des Umweltministeriums insgesamt führend in der Anwendung dieser Technologien sei, freue ihn als nordhessischen Minister besonders, erklärte Dietzel. Der Minister appellierte an die Marktpartner - Handwerk und Solarhersteller - sowie die engagierten Vereine und Institutionen, die Solarkampagne auch in Hessen zu einem guten Erfolg zu führen. Die bundesweite Kampagne "Solar - na klar!" wurde im letzten Jahr von B.A.U.M. ins Leben gerufen. Sie richtet sich während der dreijährigen Laufzeit mit vielfältigen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen an das Fachhandwerk, die Architekten und Bauingenieure sowie die Verbraucher. An dieser Kampagne beteiligen sich Solarverbände, Verbände des Handwerks, der Architekten, des Naturschutzes, die Bundesstiftung Umwelt sowie die Ministerien des Bundes und der Länder. "Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Maßgeblich gefördert wird die Kampagne durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zu den Trägern und Förderern von "Solar - na klar!" gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Als wichtiger Kooperationspartner und Sponsor konnte die Ruhrgas AG gewonnen werden. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SolarSchulen 2000" und finanziert circa 100 Solarwärmeanlagen für ausgewählte Schulen. Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e. V. Dr. Maximilian Gege Geschäftsführender Vorstand Osterstraße 58 20259 Hamburg Unternehmenskommunikation: Helge Weinberg (Leitung) Kathrin Maschke Telefon: (040) 49 07 - 11 14 / - 14 93 Telefax: (040) 49 07 - 11 99 E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de Bildmaterial und das Logo der Kampagne "Solar - na klar!" können Sie kostenlos als Datei (JPEG in hoher Auflösung) aus unserer Bilddatenbank im Internet übernehmen und für Pressezwecke verwenden. Die Datenbank ist unter einer separaten Internet-Adresse angelegt. Adresse, Kennwort und Infos zum Download erhalten Sie bei B.A.U.M., Frau Kathrin Maschke, Tel. 040-4907-1493. Auch die Übermittlung per ISDN/Leonardo ist möglich.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |