Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bunte Schmetterlinge und Insekten schätzen beispielsweise das Blaukissen, den Sommerflieder, aber auch Lavendel, Verbene, Eisenkraut, Gold-Akelei, Fette Henne, Herbstaster oder Majoran. Ein wildtierfreundlicher Garten ist artenreich bepflanzt. "Brennnesseln sind nur bei Menschen unbeliebt. Für Schmetterlingsraupen sind sie die perfekte Futterpflanze", sagt Radow. Wo es Insekten gibt, sind auch Singvögel nicht weit. "Um es vielen Tieren recht zu machen, braucht man im Garten nur Mut zu ein bisschen mehr Wildnis." Heimische Stauden und Pflanzen sind exotischen Arten vorzuziehen. Um tierisches Leben in den Garten zu locken, gibt es fünf goldene Gärtner-Gebote: heimische Pflanzen und Samen nutzen, ein Stückchen Garten verwildern lassen, biologisch gärtnern, indem man auf Chemie möglichst verzichtet, Hecken anlegen und Versteckmöglichkeiten für Insekten schaffen. Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung das "Schmetterlings-Hotel" konstruiert. "Es ist nicht nur ein Quartier für Falter, sondern auch für beliebte Blattlausvertilger wie die Florfliege und den Marienkäfer." Ein Sommer ohne Schmetterlinge? Vielleicht bald traurige Wirklichkeit. Mittlerweile sind 60 Prozent aller Falterarten auf der Roten Liste der gefährdeten Arten zu finden. Helfen Sie den schönen Nützlingen mit dem Schmetterlings-Hotel der Deutschen Wildtier Stiftung! Es kostet 14,90 Euro plus 5,50 Versand. Informationen finden Sie auch im Internet unter www.DeutscheWildtierStiftung.de Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |