Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Professor Dr. Andreas Troge und der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, gratulierten der Hermann-Hesse Schule in Berlin stellvertretend für die 99 anderen Schulen im Bun-desgebiet zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb SolarSchulen 2000. Die Gewinnerschulen bekommen als Belohnung jeweils Fördermittel in Höhe von maximal 15.000 DM für eine Solaranlage. Die Kampagne SolarSchulen 2000 wurde von der Allianz Umweltstiftung und dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewußtes Manage-ment e.V. (B.A.U.M.) ins Leben gerufen. Der geschäftsführende Vorstand der Allianz Umweltstiftung Dr. Lutz Spandau fasste die Ziele des Projektes zusammen: "Wir möchten die Schülerinnen und Schüler für die Solarener-gie begeistern und uns gemeinsam mit Schulen auf den Weg ins Solar-zeitalter machen." Neben ihrem inhaltlichen und konzeptionellen Engage-ment bei der Durchführung des Schulwettbewerbes stellt die Allianz Umweltstiftung insgesamt 2,0 Millionen Mark Fördergelder zur Verfügung. Davon fließen ca. 1,4 Millionen Mark in die Finanzierung der Solaranlagen. Der Präsident des Umweltbundesamtes äußerte sich anerkennend zur Kampagne: "Der Wettbewerb SolarSchulen 2000 trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien weiter an Bedeutung gewinnen." Der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF Catenhusen sieht die Bedeutung des Wettbewerbs vorrangig darin, bereits in der Schule die Wirkung einer nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung erlebbar und damit bewusst zu machen. Ausgewählt wurden die Gewinner des Solarwettbewerbes durch eine unabhängige Jury, unter Mitwirkung von Vertretern des Umweltbundes-amtes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Deutschen Gesell-schaft für Sonnenenergie. Bei der Auswahl der Gewinner wurde ein hoher Qualitätsanspruch gestellt. Besonderer Wert wurde gelegt auf Energieein-sparungen durch Verhaltensänderungen, Investitionen sowie auf vorbildli-che Projektaktivitäten. Der Projektleiter und geschäftsführende Vorstand von B.A.U.M., Dr. Maximilian Gege, der ebenfalls in der Jury mitwirkte, lobte die Leistungen der ausgewählten Schulen: "Die Gewinner dieses Wettbewerbes sind Vorbilder für aktiven Klimaschutz. Wir wünschen uns, dass sie ihre Begeisterung weitertragen in die Elternhäuser und Impulse geben für die ökologisch so wichtige Verbreitung der Solarenergie." Das Projekt SolarSchulen 2000 ist verknüpft mit der von B.A.U.M. ins Leben gerufenen Informations- und Motivationskampagne für Solarwärme "Solar - na klar!", über deren Hotline 0180- 500 18 71 eine kostenlose Infobroschüre, ein Solarvideo sowie Handwerkerlisten angefordert werden können. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e. V. Dr. Maximilian Gege Geschäftsführender Vorstand Tel. 040-4907-1101 Osterstraße 58 20259 Hamburg Projektmanagement Ina Schweigert Matthias Weiß Tel.040-4907-1496/1497 E-mail: SolarSchulen@ BAUMeV.de Pressestelle: Helge Weinberg Tel. 040-4907-1114 Allianz Umweltstiftung Dr. Lutz Spandau Geschäftsführender Vorstand Peter Wilde Projektmanager Tel: 089-347384 Ainmillerstr.11 80801 München Hintergrundinformationen zum Wettbewerb bekommen sie über unsere Homepage im Internet: www.solarschulen.de Bildmaterial und das Logo der Kampagne "SolarSchulen 2000" können Sie kostenlos als Datei aus unserer Bilddatenbank im Internet übernehmen : www.photolab.de, Login Name: SolarSchulen 2000, Passwort: Helios Es ist auch eine Übermittlung per ISDN/Leonardo möglich.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |