Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Wir kommen jedes Jahr mit unseren 400 SDW-Gruppen auf 100.000 neue Bäume, abgesehen von den anderen vielfältigen Aktionen wie Waldfesten, Walderlebnistagen oder Exkursionen", fasst Dr. Wolfgang von Geldern, der SDW-Präsident, die Veranstaltungen rund um den Tag des Baumes zusammen. Die Pflanzung einer stattlichen Esche von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen am Rheinufer in Bonn bildete den Auftakt für die bundesweiten Aktionen zum Tag des Baumes 2010. "Mit dieser Mitmachaktion können wir im Jahr der biologischen Vielfalt dazu beitragen, den rasant fortschreitenden Artenschwund aufzuhalten. Biologische Vielfalt zu erhalten, muss im Bewusstsein aller verankert sein", so SDW-Präsident von Geldern. Eine Aufforstungsaktion mit der ganzen Familie veranstaltet die SDW-Hamburg. Hier werden unter einem alten Nadelholzbestand wertvolle Laubholzarten gepflanzt. Auch im waldärmsten Bundesland in Schleswig-Holstein wird eine Erstaufforstung eines Privatwaldes in Nordfriesland unterstützt. Auch der Baum des Jahres, die Vogelkirsche, wird in Hessen, NRW, Saarland und Baden-Württemberg gepflanzt und trägt dort zu mehr Vielfalt bei. Nach Meinung der SDW-Forstexperten sind im Jahr der Biodiversität folgende Ziele im Wald vorrangig zu erreichen:
Weitere Infos unter www.sdw.de. Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald für den Menschen zu erhalten. Das Waldmagazin Unser Wald erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich und bekannt sind die Waldjugendspiele, Waldschulen, Schulwälder, Waldjugendheime und die jährlichen bundesweiten Waldpädagogiktagungen Mit freundlichen Grüßen Sabine Krömer-Butz Pressereferentin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Meckenheimer Allee 79 53115 Bonn Tel.: 0228 - 94 59 830 Fax: 0228 - 94 59 833 E-Mail: sabine.kroemer-butz@sdw.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |