Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Für die Organisatoren der SusCon, der "International Conference on Sustainable Business and Consumption", die vom 15.-16. Juni 2010 in Nürnberg stattfindet, Anlass, den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und NGOs zu initiieren. Auf der zweitägigen Veranstaltung in Nürnberg diskutieren die Akteure den Umgang mit den neuen Kommunikationskanälen von Social Media und die Konsequenzen für die Außenwirkung. Mit der neuen Form der internetbasierenden Mobilisierung geben Webaktivisten Bürgern weltweit eine Stimme und verändern mit ihren sozialen Interaktionen damit sogar politische Landschaften rund um den Globus. So verzeichnete Avaaz, die neue globale Internetbewegung, die sich insbesondere für Themen wie Biodiversität und Menschenrechte einsetzt, einen Mitgliederzuwachs auf mehr als 3 Millionen Menschen weltweit innerhalb nur eines Jahres. "Die Bedeutung des Themas Biodiversität mit seinen vielfältigen Handlungsfeldern und Auswirkungen für Unternehmen darzustellen, ist in Zeiten von Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility entscheidend", bringt es Udo Censkowsky, Organisator der SusCon, auf den Punkt. "Nur wer informiert ist, ist auch in der Lage, offen und kompetent zu kommunizieren" und ist gut gerüstet, mit Web 2.0-Angriffen umzugehen. Leider sei Unternehmen vielfach die Bedeutung des Themas 'Biodiversität' noch nicht klar, entsprechend wenig integriert sei es bis dato in Unternehmensprozessen und Managementsystemen, so Censkowsky. Riesige Reichweiten - grenzübergreifende "Themenplatzierung" Auf der SusCon haben die Unternehmen deshalb die Möglichkeit, sich direkt mit Webkampaignern und Umweltverbänden wie Avaaz, Rainforest Alliance und der Deutschen Umwelthilfe auszutauschen und von ihnen zu lernen. "Der Erfolg von Avaaz auch in Deutschland fasziniert uns", erklärt SuscCon-Mitorganisator Fritz Lietsch und fügt an: "Derzeit überlegen wir, wie wir die rasante Vernetzungsgeschwindigkeit durch das Internet nutzen können, um vor allem für das Thema Biodiversität europaweit eine größere Aufmerksamkeit zu erzielen. Wir suchen hierzu den Dialog mit Entscheidern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien, um über diese neue Form der Kommunikation zu informieren und uns auszutauschen." Weitere Information SusCon Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 15. bis 16. Juni werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der Biodiversität austauschen. Im Zentrum stehen u.a. neue Business-Modelle wie Social Business, Zertifizierungen sowie konkrete Aktivitäten zum Erhalt der Biodiversität. Zu den Unterstützern gehören u.a. IUCN, FAO, IFOAM, Rainforest Alliance, GTZ, cscp, Deutsche Umwelthilfe, DEG/ KfW Bankengruppe, Soil & More, Business & Biodiversity. An der Erstveranstaltung 2009 nahmen im Rahmen der internationalen BioFach - The World Organic Trade Fair rund 300 Teilnehmer aus Wirtschaft und NGOs teil. Weitere Informationen unter www.suscon.net. Kontakt: Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902, u.censkowsky@organic-services.com Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652, bubgeier@t-online.de Fritz Lietsch, ECO-World, +49 (0)89-7466111, f.lietsch@eco-world.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |