Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Vereinten Nationen haben 2010 zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt erklärt. Die Deutsche Wildtier Stiftung nimmt das UN-Jahr zum Anlass, auf die Situation heimischer Wildtiere vor unserer Haustür aufmerksam zu machen. Denn Feldlerche und Feldhase, Reh und Rothirsch, Luchs und Laubfrosch sind ebenso faszinierend wie exotische Tierarten. Begleiten Sie mit der Deutschen Wildtier Stiftung einen unbekannten König der Wildtiere - den Rothirsch - 2010 Monat für Monat durchs Jahr. Im April feiern alle Wildtiere "Geburtstag" - und aus dem Hirschkalb wird ein Spießer Hamburg, 26. März 2010. In der Natur gehen die Uhren anders. Anders als unser Kalenderjahr beginnt am 1. April mit dem Ende des Winters und dem Start der neuen Vegetationsperiode auch das neue Jagd-Jahr. Und da auch unsere heimischen Wildtiere älter werden müssen, haben alle mit dem Beginn des neuen Jagd-Jahres Geburtstag (Achtung: kein Aprilscherz!). Und so wird in wenigen Tagen aus dem Rothirsch-Kalb des letzten Jahres ein Schmalspießer. Damit beginnt für den jungen Rothirsch eine schwere Zeit: Der Jährling, der jetzt zwischen 45 und 60 Kilogramm wiegt, wird erwachsen! Er muss sich von seiner Mutter trennen, die bis in den Januar hinein noch Milch für ihr Kalb im Gesäuge hatte. Doch jetzt ist die Hirschkuh, die Jäger sprechen vom Alttier, hochträchtig. Ende Mai, Anfang Juni kommt nach einer Tragezeit von 34 Wochen das neue Kalb auf die Welt. Und wenn der Nachwuchs da ist, vertreibt die Hirschkuh den Schmalspießer. "Da die Bindung zwischen Alttier und Kalb sehr eng ist, fällt dem Schmalspießer die Trennung zunächst schwer", erläutert Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, den Ablösungsprozess. "Noch wird der heranwachsende Hirsch bei den weiblichen Tieren, dem Kahlwildrudel, geduldet." Später wird er dann in Junggesellen-Verbänden leben, bis er vielleicht eines Tages als stolzer Platzhirsch im Brunftrudel den Ton angibt. Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |