Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() CacaoInvest: Ein überraschend großer Erfolg ! "Die hohe Nachfrage hat uns positiv überrascht", kommentiert ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher die Abverkaufszahlen für das Agroforstprodukt CacaoInvest. Ende 2008 bot ForestFinance CacaoInvest erstmals an. Fast 150 Neukunden entschieden sich für das Produkt und kauften innerhalb eines Jahres über 100 Hektar der ersten Kakaoplantagen. "Wir hatten angesichts der Marktsituation mit einem Abverkaufszeitraum des bestehenden Kontingents von über zwei Jahren gerechnet", so Assenmacher. Neue Kakaoanbauflächen in Peru: Wegen des großen Erfolges hat ForestFinance in traditionellen Edelkakao-Land Peru grössere Kakaoanbauflächen erworben. Die Suche nach geeignetem hochwertigen Land und die Prozesskette waren sehr zeitaufwändig: "Wir arbeiten mit Hochleistungssetzlingen, um dann auch hochwertigen Bio-Kakao erzeugen zu können. Allein die notwendige Menge von hunderttausenden solcher Kakaopflanzen in der Baumschule zu produzieren, bedeutet lange Vorarbeit, die nur sukzessive hochgefahren werden kann. Basis aller ForestFinance Produkte ist eben ein natürlicher biologischer Prozess und keine industrielle Fertigung", erklärt Assenmacher. Aufgrund herausragender Ertragsergebnisse und sehr guter Voraussetzungen wurden deutlich grössere Kakaoanbauflächen für Edelkakao in Peru erworben. Im Kakaohandel wird fermentierter und getrockneter Kakao entsprechend seiner Herkunft und spezieller Aromaeigenschaften in Edelkakao und Konsumkakao unterschieden. Die Konsumkakaomenge ist rund 20 Mal grösser als die gehandelte Edelkakaomenge. Die Edelkakao -Preise liegen circa drei- bis zehnmal höher, als die Konsumkakaopreise. Peru ist ein tradionelles Edelkakao -Anbauland. Der von ForestFinance in extensiven Anbau erzeugten Edelkakao wird voraussichtlich in zertifizierter Bioqualität erzeugt. CacaoInvest in Zahlen: Mindestbeteiligung: 3.250 Euro / Ausschüttungen: Ab Jahr 5. / Prognostizierte Rendite: 7,5 Prozent (mittlere Prognose, nach IRR), abhängig von Erntemenge und Kakaopreis / Laufzeit: 25 Jahre / Art der Anlage: Direktinvestment / Weitere Informationen unter www.CacaoInvest.de Edelkakao in Bioqualität stark gefragt - Preisaussichten herausragend: Angesichts der hohen Nachfrage sowohl auf der Investoren- als auch auf der Kakao-Verarbeiterseite wird der Aufbau von größeren Kakaoplantagen ein fester Bestandteil des Produktangebots der ForestFinance bleiben. "Wir konnten auf der BioFach in Nürnberg beste Kontakte zu Kakaoverarbeitern und -aufkäufern knüpfen. Sie haben derzeit große Probleme, die notwendigen Mengen und Qualitäten an hochwertigem Biorohkakao auf dem Weltmarkt zu erwerben", so Assenmacher. Zur Qualitätssicherung arbeitet ForestFinance mit führenden Forst- und Landwirtschaftsuniversitäten in Mittelamerika und Deutschland zusammen. Zudem unterstützt die Kakaoexpertin Dr. Silke Elvers den Kakaoanbau seit mehreren Jahren. Bereits in der Planung sind Kakao-Veredelungsstätten wie Fermentierungsanlagen. Aufgrund der weltweiten Kakaonachfrage erreichte der Rohkakaopreis zuletzt ein 30-Jahreshoch. Auch mittel- und langfristig sind die Preisaussichten positiv, da Länder wie China und Indien mit ihren rund 2,5 Milliarden Einwohnern gerade erst auf den Kakaogeschmack kommen. Der Biokakao-Nachfrage wächst sogar noch deutlich schneller. Über Kakaoplantagen: Kakao wird in Kakaoplantagen in tropischen Gebieten bis etwa 20 Grad nördlicher und südlicher Breite angebaut. Nur in diesem Gebiet ist das Klima für Kakaoplantagen ausreichend warm feuchtwarm. Kakaobäume werden bis zu zwölf Meter hoch, auf Kakaoplantagen werden sie jedoch zur leichteren Ernte und wegen des Beschattungsbedarfs auf fünf Meter Höhe gestutzt. Denn Kakaobäume wachsen ideal im Schatten anderer Tropenbäume. In Kakaoplantagen wird Kakao deshalb optimalerweise in Mischbepflanzung beispielsweise mit Bananenstauden oder Waldbäumen angebaut. Der immergrüne Kakaobaum trägt unter günstigen Voraussetzungen in Kakaoplantagen ganzjährig Früchte. Üblicherweise wird in Kakaoplantagen zweimal jährlich geerntet. Klimabedingt findet Kakaoanbau nur in wenigen Staaten statt. Die Kakaoplantagen der Elfenbeinküste und Ghana produzieren alleine rund 60 Prozente der Weltkakaoernte. Die Arbeitsbedingungen auf afrikanischen Kakaoplantagen sind extrem hart, Kinderarbeit und sklavenähnliche Arbeitsbedingungen sind weit verbreitet. ForestFinance hingegen setzt auf seinen Kakaoplantagen auf hochwertige Kakaosorten, die zudem biologisch und fair angebaut werden. ________________________________________ Über ForestFinance: Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen: Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Option aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und -holz mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. Ähnlich wie ein Festgeldkonto präsentiert sich GreenAcacia: Hier erhält der Investor frühe Erträge ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei. Weitere Informationen zu ForestFinance finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |