Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Jährlich fallen in Deutschland rund 600.000 Tonnen Elektro- und Elektronikschrott an. In den Schrottbergen lagern wahre Schätze: Neben Gold und Platin viele andere seltene Metalle, die für eine zukünftige Nutzung gesichert werden müssen, weil sie immer knapper und damit teurer werden. Beispielsweise das Metall Indium, bei dem Fachleute davon ausgehen, dass es nur noch bis ins Jahr 2035 zu wirtschaftlichen Bedingungen förderbar sein wird. Welche anderen wichtigen Rohstoffe (vor allem Metalle) in einem Laptop stecken und wie lange die globalen Vorräte reichen, zeigt das UBA am Stand in einer interaktiven Weltkarte. In den Müllbergen steckt auch ein riesiges Potenzial noch funktionsfähiger Informations- und Kommunikationstechnik (ITK). Das UBA setzt sich daher neben dem ordnungsgemäßen Recycling für eine möglichst lange Nutzung der Geräte ein. Durch Marktanreize sollen die Geräte ein "Second life" bekommen. Green IT fängt aber schon bei der Gestaltung von Produkten der IKT an: Hier sind Hersteller gefragt, die innovative Produkte für mehr Energieeffizienz und Ressourcenschutz anbieten. Wer hier klare Orientierung über das aktuelle Angebot erhalten will, kommt an Produkten mit dem Umweltzeichen Blauer Engel nicht vorbei. Das Umweltbundesamt zeigt, welche Leistungsmerkmale Computer und Co. erfüllen müssen, um den Blauen Engel zu erhalten. Neben einer besseren Umweltverträglichkeit der IKT selbst können IKT-Anwendungen ein wichtiger Schlüsselfaktor für mehr Klima- und Ressourcenschutz sein - etwa bei der Steuerung des Straßenverkehrs oder beim Einspeisen von Energie in das Stromnetz. Das Umweltbundesamt möchte den Dialog über die besten Lösungsansätze einer Green IT weiter voranzubringen und unterstützt daher in Kooperation mit Bundesumweltministerium und BITKOM e. V. eine Vielzahl von Veranstaltungen im Rahmen des Forumsprogramms der CeBIT Green IT. Um Perspektiven und Potenziale eines "Green durch IT" als wichtigen Zukunftsmarkt der IT-Branche zu beleuchten, finden auf der CeBIT Green IT drei wichtige Veranstaltungen unter Beteiligung des Umweltbundesamt statt:
(Information unter www.bitkom.org/de/veranstaltungen/102_62177.aspx) Den Stand des Umweltbundesamtes finden Sie auf der CeBIT 2010 vom 2. bis 6. März in Hannover (Messegelände) in Halle 8. Weitere Informationen unter: www.umweltbundesamt.de/cebit Die Broschüre "Computer, Internet und Co. - Geld sparen und Klima schützen" steht zum kostenlosen Download bereit: www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3725 Dessau-Roßlau, 02.03.2010 (4.178 Zeichen)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |