Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.02.2010
Kein Klimaschutz ohne Kulturwandel
Umweltexperte Prof. Udo E. Simonis zu den Perspektiven nach dem gescheiterten Klimagipfel
Berlin, 11.02.2010: Der international angesehene Umweltpolitik-Experte Professor Udo E. Simonis warnt entschieden davor, den Klimaschutz gegen die Finanzkrise aufzurechnen und plädiert für einen grundlegenden Kulturwandel.

Simonis, Mitglied im Kuratorium der Deutschen Umweltstiftung und seit 1991 Mitherausgeber des "Jahrbuch Ökologie":

"Angesichts des Debakels von Kopenhagen, der so lange vorbereiteten Klimakonferenz, bei der die Akteure wie eine Schar aufgescheuchter Laienschauspieler wirkten, könnte sich in der Tat hoffnungslose Unzufriedenheit ausbreiten, ein Mehltau aus Apathie und Depression, ein Gefühl der Machtlosigkeit, weil die Politik selbst nicht mehr in der Lage zu sein scheint, gestalterisch tätig zu werden.

Es könnte aber auch sein, dass wir durch die Totalität des Scheiterns, durch diese enttäuschende Niederlage der Weltpolitik in eine vor-revolutionäre Situation neuer Art geraten sind. Wenn nämlich klar(er) wird, dass es von jetzt ab um hohe Kosten der Anpassung, um zunehmende internationale Konflikte, um territoriale und biologische Fortexistenz, ja sogar um Leben und Tod geht. Und Revolutionen bieten dann bekanntlich zweierlei: fundamentale Krise oder Eröffnung realer Chancen, totaler Kollaps oder Suche nach einem neuen Gleichgewicht.

Dass der Einzelne das Klima retten kann, wenn die Staatengemeinschaft es nicht schafft, ist zunächst eher unwahrscheinlich. Und dass ein durchgreifender ökologischer Strukturwandel der Gesellschaft schon begonnen hat, darf angesichts überquellender Mülltonnen in Strassen und Hinterhöfen einerseits und sichtbarer Armut andererseits ebenfalls bezweifelt werden.

Es gibt allerdings einen ökologisch sehr engagierten Teil der Zivilgesellschaft, der zunehmend international vernetzt ist. Und dieses "Globale Dorf", das da im Internet zusammenwächst, könnte bewirken, was die große Politik bisher nicht leistet. Doch in diesem "Dorf" müssten die anderen Akteure erst noch heimisch werden, nicht nur die Umweltverbände, auch die Kommunen, die Wirtschaft, die Gewerkschaften, der Großteil der Gesellschaft - und so zu Rettungskräften werden, natur- und klimaverträglich zu leben und eine Kultur der Nachhaltigkeit zu entwickeln."

--

Ein längeres Interview zu dieser Thematik mit Prof. Udo E. Simonis ist auf der Website des Goethe-Institus erschienen:
www.goethe.de/ges/umw/prj/kuk/the/cop/de5478193.htm


Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Deutschen Umweltstiftung:
www.deutscheumweltstiftung.de/


Udo E. Simonis ist Professor em. für Umweltpolitikforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Umweltstiftung und seit 1991 Mitherausgeber des "Jahrbuchs Ökologie" (www.jahrbuch-oekologie.de). Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der internationalen Umweltpolitik.

--
Deutsche Umweltstiftung, Postfach 1355, D-76713 Germersheim Tel. +49(0)7274 - 4767, Fax +49(0)7274 - 77302, www.deutscheumweltstiftung.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.