Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.01.2010
Fraktionsübergreifende Beschlüsse sollen Delfinarien in Deutschland stoppen
(v.lks.) Andreas Morlok (ProWal), Bärbel Höhn (stellv. Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die Grünen, Sarah Bähner (Tierschutzexpertin Bündnis90/Die Grünen), Jürgen Ortmüller (WDSF)
(Bergisch-Gladbach - 25.01.2010) Auf Einladung der Tierschutzexpertin von Bündnis 90/Die Grünen, Sarah Bähner, wurde am vergangenen Samstag der Oscar-nominierte Film "Die Bucht" über die grausame Delfintreibjagd in Japan im neueröffneten Amphitheater-Kino in Bergisch-Gladbach gezeigt. Zu den rund 140 geladenen Gästen zählten neben Jürgen Ortmüller vom "Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)", Andreas Morlok vom "Projekt Walschutzaktionen (ProWal)" und dem Biologen Norbert Kochhan auch Bundestags- und Landtagsabgeordnete von CDU, SPD und der Linken sowie Vertreter der Tierschutzpartei.


Der Hauptdarsteller des Films, Ex-Flipper-Trainer Ric O'Barry, war aus Miami während der anschließenden Diskussion via Telefon zugeschaltet, bedankte sich für diese wichtige Veranstaltung in Deutschland und forderte die Zuschauer eindringlich auf, keine Eintrittskarten für Zoos mit Delfinarien zu kaufen.

Bärbel Höhn, stellv. Fraktionsvorsitzende der Grünen, schlug den anderen Bundestags- und Landtagparteien in der sich anschließenden Diskussion eine fraktionsübergreifende Zusammenarbeit vor, um die letzten drei von ursprünglich neun Delfinarien in Deutschland auslaufen zu lassen und letztendlich zu verbieten.

In dem Aufsehen erregenden und mit bisher 42 Filmpreisen ausgezeichneten Kinofilm dokumentiert Ric O'Barry am Beispiel von Taiji/Japan mit Filmemacher Louie Psihoyos das alljährliche japanische Delfinschlachten von rund 23.000 Tieren im Filmstil von "Ocean`s Eleven". Die stärksten und schönsten Delfine werden zu Stückpreisen bis 150.000 US-Dollar weltweit an Delfinarien verkauft - auch an den Holiday Park im pfälzischen Hassloch, der die Tiere dann an den Asterix Park in Paris transferierte, wusste WDSF-Gründer Ortmüller zu berichten.

ProWal und WDSF bemühen sich seit Jahren in Zusammenarbeit mit O'Barry, die Delfinarien in Deutschland zu schließen. Die Zoos in Duisburg, Münster und Nürnberg legitimieren ihre Delfin-Shows mit dem Argument der Forschung und Bildung. Wissenschaftlich verwertbare Ergebnisse blieben allerdings bisher aus. "Eine vorgeschobene Lüge", meinte Jürgen Ortmüller vom WDSF am Samstag in Bergisch-Gladbach. Es gehe einzig und alleine um Geld. Man müsse die Bevölkerung aufklären, welche Grausamkeiten hinter den Kulissen stattfinden, um diese intelligenten Säugetiere überhaupt zu fangen. Jeder zweite Delfin von rund 230 Tieren in europäischen Delfinarien stamme aus einem Wildfang, dokumentierte der Delfinschützer, da die Nachzuchten nicht nachhaltig seien.

Ein Bundestagsantrag der Grünen, die "Gefangenschaft von Delfinen unverzüglich zu beenden" war im Mai letzten Jahres von CDU und SPD dahingehend umdeklariert worden, dass lediglich die illegalen Importe stärker kontrolliert werden sollen. Für Bärbel Höhn ist der bewegende Kinofilm nun ein erneuter Grund für einen weiteren Versuch, die Delfine dort zu belassen, wo sie sich am wohlsten fühlen, nämlich in Freiheit. Höhn versprach, Gespräche mit den Zoodirektoren in Duisburg und Münster zu führen.

Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum aus dem westfälischen Hagen vereinbarte im persönlichen Gespräch mit dem anwesenden NRW-Landtagsabgeordneten Rainer Deppe (CDU) noch vor den Landtagswahlen im Mai eine Kooperation zur Abklärung der Möglichkeiten für eine Schließung der beiden Delfinarien in Duisburg und Münster. -


Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF): www.wdsf.de
ProWal: www.walschutzaktionen.de


Presseansprechpartner:
Jürgen Ortmüller
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)*
Meeressäuger-Umweltschutzorganisation
gUG (haftungsbeschränkt) - gemeinnützig
Möllerstr. 19, 58119 Hagen
Tel.: 0049/(0)2334/9190-22
Fax: 0049/(0)2334/9190-19
mobil: 0049 (0)1512 4030 952
E-Mail: wds-forum@t-online.de

Internet: www.wdsf.de

WDSF in Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Wal-_und_Delfinschutz-Forum_-_WDSF


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.