Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Deswegen begrüßt der Bund Naturschutz die neue "faire Milch" der Milchverwertung Süddeutschland (MVS), die vom Bund deutscher Milchviehhalter (BdM) initiiert wird ganz besonders: "Die Milch bietet mit 40 Cent einen fairen Preis für die Bauern und einen Zusatznutzen für die Umwelt", so Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter, "denn sie wird ohne gentechnisch veränderte Futtermittel, mit 60 Prozent Wiesenfutter und einer Beschränkung des Maisanteils in der Futterration auf maximal ein Drittel erzeugt." Besonders wichtig sei, dass die Milch das Label "ohne Gentechnik" trage und die Verbraucher damit eine echte, transparente Alternative beim Milcheinkauf hätten. "Da rund 80 Prozent der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit im Futtertrog landen, ist diese Initiative für gentechnikfreie Fütterung ganz besonders wichtig, um den risikoreichen Gentechnikanbau zu vermeiden," so BN-Landwirtschaftsreferentin Marion Ruppaner "Wir fordern die Verbraucher auf, die neue faire Milch nachzufragen, und damit einen Beitrag zur Sicherung der bayerischen Kulturlandschaft zu leisten. Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner muss sich endlich für den Ausbau der gentechnikfreien Fütterung bei Molkereien und in der Fleischbranche einsetzen," so Mergner. Nach Biomilch, die richtliniengemäß ohne Gentechnik produziert wird, bewertet Ruppaner die neue faire Milch als die "zweitbeste Alternative". Die neue faire Milch aus Süddeutschland bringt neuen Schwung in den Markt für gentechnikfreie konventionelle Milch, auf dem bisher der Milchmulti Campina seit einem Jahr Milch mit der Landliebe-Marke steigenden Umsatz erzielt. "Wir hoffen, dass das Beispiel der MVS den Markt in Bewegung bringt, und weitere Molkereien Fütterungsschienen ohne Gentechnik aufbauen. Dann kann ein Qualitätswettbewerb starten, von dem Bauern, Verbraucher und die bayerische Kulturlandschaft profitieren. Denn Milchprodukte, die ohne gentechnisch verändertes Soja, auf Basis von Wiesenfutter erzeugt werden, haben auch höhere Anteile an den gesundheitsfördernden Omega 3 Fettsäuren zu bieten. Einige Biomilcherzeugnisse aus Grünlandregionen, wie dem Allgäu oder dem Berchtesgadener Land bewerben bereits diese positiven Inhaltsstoffe", so Ruppaner. Etwa 80 Milchbauern aus Bayern, 15 aus Baden Württemberg und 25 aus Hessen liefern für die Qualitätsmarke "faire Milch", welche über REWE und Tegut-Märkte in Süddeutschland vertrieben wird. Als erstes Produkt kommt H-Milch auf den Markt, wie Geschäftsführer Jakob Niedermayer betont. Wenn die Nachfrage stimme und steige, sei die Ausweitung der Produktpalette auf Frischmilch und Butter geplant. Weitere Milchviehbetriebe stehen schon auf der Warteliste der MVS und können liefern, wenn der Absatz gut läuft. Das Qualitätskonzept der fairen Milch sieht unter anderem vor:
Mehr Infos unter: www.die-faire-milch.de Für Rückfragen: Marion Ruppaner, BN Landwirtschaftsreferentin Tel. 0911-81878-0 oder 0171-6394370 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 ursula.erlwein-blassl@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |