Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.12.2009
Zugvögel fliegen der Nase nach
Neben Erdmagnetfeld spielt auch Geruchssinn eine Rolle
Radolfzell (pte/18.12.2009/13:50) - Ein internationales Forscherteam um Richard Holland und Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie www.orn.mpg.de hat herausgefunden, dass das Geruchsorgan bei Zugvögeln eine größere Rolle spielt als die Sonne und das Magnetfeld der Erde. Erwachsene Zugvögel sind offensichtlich in der Lage, sich an die Routen zu erinnern. Sie finden selbst bei einem Flug über unbekanntes Terrain ihren Weg, berichten die Forscher im aktuellen Journal of Experimental Biology.

"Von Jungvögeln vieler Arten weiß man bereits, dass sie eine artspezifisch vererbte Himmelsrichtung einschlagen, um bei ihrer ersten Reise die Winterplätze zu erreichen. Sie verfehlen ihr Ziel, wenn man sie über große Entfernungen von ihrem Ausgangspunkt wegtransportiert ", so Holland gegenüber pressetext. Seit einigen Jahren gebe es wissenschaftliche Beweise für magnetische Partikel in den Schnäbeln der Tiere. "Wir haben beweisen können, dass ein manipulierter Geruchssinn dazu führt, dass die Tiere die Orientierung verlieren."

Erstmals Feldversuche mit Radiotransmittern

"Wir haben erstmals Feldversuche an 24 erwachsenen und 24 juvenilen Katzendrosseln mit Radiotransmittern durchgeführt und dabei sehr interessante Ergebnisse erzielt", so Holland. In beiden Gruppen haben die Forscher bei je acht Tieren den Geruchssinn so manipuliert, dass sie für einen Zeitraum von zwei Wochen nichts mehr riechen konnten. Bei weiteren acht Vögeln störten die Wissenschaftler den Magnetsinn mittels starker magnetischer Impulse.

Parallel dazu wurden in Illinois 19 erwachsene Katzendrosseln gefangen, die über Nacht 1.100 Kilometer Richtung Osten nach New Jersey gebracht wurden. Die übliche Zugrichtung führt im Herbst durch New Jersey in Richtung Südwesten. Die erwachsenen nicht-riechenden Vögel wählten jedoch eine andere Flugroute als die erfahrene Kontrollgruppe und diejenigen Tiere, deren Magnetsinn gestört war.

Keine Orientierung ohne Geruchssinn

Die Vögel, deren Geruchssinn beeinträchtigt war, waren nicht in der Lage, sich zu orientieren und flogen geradewegs nach Süden. "Sie mussten ebenso wie Jungvögel auf eine endogene Peilung zurückgreifen, weil sie sich nicht mehr auf ihren Geruch verlassen konnten", erklärt der Forscher. Auch die aus Illinois stammenden Tiere ohne Geruchssinn flogen in südliche Richtung, während die Kontrollgruppe versuchte, den Ortswechsel durch Flug gegen Südwesten beziehungsweise Westen zu kompensieren.

Die Forscher konnten zeigen, dass die Manipulation des Magnetsinns sich nicht auf die Orientierung auswirkt. "Auch andere Feldstudien haben keinen klaren Beweis erbracht, dass es eine Wirkung haben könnte, wenn man den Magnetsinn stört", meint Holland. Die Forscher wollen nun genauer wissen, wie wichtig das Magnetfeld für die Navigation über große Distanzen ist. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.