Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Gemeinsame Anstrengungen notwendig Erst am Dienstag dieser Woche veröffentlichten 26 Forscher aus acht Ländern ein Memorandum, in dem sie die Folgen der Treibhausgas-Emissionen weitaus dramatischer darstellen als bisher angenommen. Der Meeresspiegel könnte in knapp 90 Jahren bis zu einem Meter ansteigen, die Durchschnittstemperatur um bis zu sieben Grad zunehmen. Deswegen müssen sofort alle Emissionsquellen auf den Prüfstand, Zeit für Verhandlungen bleibt kaum noch. Die Landwirtschaft mit knapp 14 Prozent Anteil an der Gesamtemission von Treibhausgasen trägt vor allem durch die extrem klimaschädlichen Gase Methan und Lachgas zur Verunreinigung der Atmosphäre bei. Hauptquellen dieser Gase sind stickstoffhaltige Dünger und intensive Tierhaltung. Öko-Betriebe verzichten auf künstliche Mineraldünger und betreiben eine flächengebundene Tierhaltung. Stickstoffbindende Leguminosen als Zwischenfrüchte und ein gezielter Aufbau der Humusschicht verbessern zusätzlich die Klimabilanz der Öko-Betriebe. Doch auch die Öko-Landwirtschaft muss sich weiter entwickeln und klären, welche Verbesserungen z.B. im Nährstoffmanagement, in der Züchtung geeigneter Sorten oder bei Bodenbearbeitungsverfahren notwendig sind. Ernährungssicherung stark gefährdet Weltweit hungern nach Angaben der FAO bereits jetzt über eine Milliarde Menschen, davon die Mehrheit im ländlichen Raum. Sollten weitere landwirtschaftliche Flächen auf Grund des Klimawandels verloren gehen, wird die Kurve exponentiell zunehmen. Der Weltagrarrat mit über 400 Wissenschaftlern forderte bereits letztes Jahr einen Wandel in der Agrarpolitik hin zu ökologischen, lokal angepassten Lösungen unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Das Gießkannen-Prinzip einer so genannten zweiten grünen Revolution mit mehr Düngemitteln, mehr Pflanzenschutz und mehr Agro-Gentechnik führt in eine Sackgasse, ist gerade für Kleinbauern nicht finanzierbar und nicht nachhaltig. "Deshalb sind Forschung, Bildung und Beratung im Bereich ökologischer Bewirtschaftungsmethoden und im Fairen Handel unter dem Aspekt des Klimaschutzes massiv zu intensivieren", forderte Hans Hohenester am Schluss der Delegiertenversammlung. Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 50.000 Bauern und über 400 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Naturland Bauern wirtschaften in 35 Ländern auf einer Fläche von über 600.000 Hektar mit Schwerpunkt in Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |