Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Regionalwert AG gibt Menschen die Möglichkeit, sich an der Finanzierung regionaler Landwirtschaft zu beteiligen. Mit von Bürgern bereitgestelltem Kapital erwirbt Regionalwert landwirtschaftliche und landwirtschaftsnahe Betriebe in der Region Freiburg und verpachtet sie an qualifizierte Unternehmer, die sich zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards verpflichten, etwa zu geringem Ressourcenverbrauch, ökologischem Landbau, Artenschutz, Mitbestimmung und gerechter Entlohnung. Christian Hiß gelingt es, regionale landwirtschaftliche Betriebe unabhängig zu machen von überregionalen Finanzmärkten und nachhaltige Strukturen im Agrarwesen zu fördern. Er liefert ein Gegenmodell zur wachsenden Entfremdung der Nahrungsmittelproduktion von ihren Käufern und zum fortschreitenden Konzentrationsprozess in der globalen Lebensmittelindustrie. Mit seiner Geschäftsidee betritt Christian Hiß Neuland bei der regionalen Bindung von Kapitaleinsatz und eröffnet eine Perspektive für die Entwicklung des ländlichen Raumes bundesweit. Die Laudatio hat die Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg, Tanja Gönner, übernommen. Sie sagt über Christian Hiß' unternehmerische Leistung: "Das ist ein Geschäftsmodell mit Zukunft. Rendite ist nicht nur die betriebswirtschaftliche Wertsteigerung, sondern auch die soziale und ökologische Wertschöpfung. Eine langfristige, nachhaltige Wertschöpfung ist der Maßstab des unternehmerischen Handels von Herrn Hiß, nicht der kurzfristige finanzielle Gewinn." Mit dem neuen Sonderpreis bringt der Nachhaltigkeitsrat ergänzend zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis zum Ausdruck, dass nachhaltiges Wirtschaften in erheblichem Maße von Ideen und vom Engagement aus der Mitte der Gesellschaft lebt. Social Entrepreneurs wie Christian Hiß liefern Innovationen und zeigen Potenziale auf für profitables Wirtschaften im Einklang mit der natürlichen Umwelt und mit dem Ziel sozialer Gerechtigkeit. Bei der Auswahl des Preisträgers kooperierte der Nachhaltigkeitsrat mit der renommierten gemeinnützigen Organisation Ashoka Deutschland, die sich der Förderung von Social Entrepreneurship widmet und ein Netzwerk von Sozialunternehmern geschaffen hat. Der Rat Der Rat für Nachhaltige Entwicklung entwirft Beiträge und gibt Empfehlungen für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung. Dr. Volker Hauff ist Vorsitzender, Prof. Dr. Klaus Töpfer stellvertretender Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sie und elf weitere Mitglieder aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen im Mai 2007 neu berufen. Mehr unter www.nachhaltigkeitsrat.de. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde 2008 durch eine Initiative des Wissenschaftsjournalisten Stefan Schulze-Hausmann ins Leben gerufen. Der Preis prämiert Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden. Sonderpreise zeichnen Persönlichkeiten aus, die national oder international in herausragender Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern. Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. Das Kuratorium besteht aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft (www.nachhaltigkeitstag.de/Traeger-295.html). Kontakt: Christian Schaudwet, Rat für Nachhaltige Entwicklung Geschäftsstelle c/o GTZ Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin Tel.: +49 30 408190-233 Fax: +49 30 408190-22233 E-Mail: christian.schaudwet@nachhaltigkeitsrat.de Web: www.nachhaltigkeitsrat.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |