Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Fest steht, dass die GPS-Sender, die die Vögel auf ihrer 10 000 Kilometer langen Reisen ins Winterquartier nach Afrika wie einen Rucksack auf dem Rücken haben, keine Daten mehr übertragen. Der kleine, besonders scheue Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt. Längst hat er einen Stammplatz in den Roten Listen der Brutvögel und gilt als vom Aussterben bedroht. In Deutschland gibt es heute noch rund hundert Brutpaare, die in den Sommermonaten ihren Nachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern und im Nordosten Brandenburgs aufziehen. Die Wintermonate verbringt der Schreiadler dann im südlichen Afrika. "Die Zeit für das Überleben des seltenen Vogels ist knapp geworden", sagt Margit Meergans. "Die Deutsche Wildtier Stiftung wendet sich deshalb ganz entschieden gegen den Abschuss von Greifvögeln und unterstützt die Ratifizierung des Afrikanisch-Eurasisches Greifvogelabkommens", sagt Margit Meergans. Doch es gibt auch Positives zu berichten. "Ein erfahrener Altadler ist heil in Angola gelandet", sagt Margit Meergans. Besonders freut sich die Projektmanagerin, dass zehn besenderte Jungvögel zum ersten Mal in ihrem Leben die kritischen Länder Syrien, Libanon und die südliche Türkei überflogen haben und jetzt ihren Weg in Afrika fortsetzen. Zusatz-Info: Ohne das Engagement der Partner und Förderer des Schreiadler-Projektes der Deutschen Wildtier Stiftung wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Zu den Partner im Projekt gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation) Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung, Teterow, Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Wolfgang Scheller Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |