Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.10.2009
Schon geringe Strahlung gefährdet das Herz
Mit der Dosis steigt auch das Risiko
AKW-Mitarbeiter erkranken häufiger am Herz (Foto: pixelio.de/korneloni)
London (pte/23.10.2009/10:00) - Bereits geringe Mengen von Strahlung können kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen. Zu diesem Ergebnis ist eine Untersuchung von Mathematikern des Imperial College London www3.imperial.ac.uk gekommen. Diese entwickelten ein Modell, das nahe legt, dass mit dem Ansteigen der Dosis auch das Risiko für das Herz zunimmt.

Frühere Studien haben laut BBC nachgewiesen, dass Menschen, die durch ihre Arbeit langfristig Strahlung ausgesetzt sind, häufiger am Herzen erkranken. Experten wie Steve Jones vom Westlakes Research Institute erklärten jedoch, es sei zu früh, um ohne Absicherung durch biologische Untersuchungen derartige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Das Team um Mark Little hat einen neuen Ansatz erforscht, der davon ausgeht, dass Strahlung die Monozyten zerstört, die sich durch die Wände der Arterien bewegen, um das Protein MCP-1 zu vernichten. Die Wissenschaftler nehmen an, dass hohe MCP-1-Werte Entzündungen verursachen, die zu kardiovaskulären Erkrankungen führen können. Das mathematische Modell entsprach der Anzahl von Herzerkrankungen bei Mitarbeitern von Atomkraftwerken und sagte auch die Veränderungen bei MCP-1 vorher, die durch eine cholesterinreiche Ernährung hervorgerufen werden.

Herzrisiko erstmals erklärbar

Little betonte, dass es erstmals gelungen sei, einen Mechanismus zu zeigen, der das Herzrisiko erklären kann, das bei Studien mit Mitarbeitern erkennbar geworden war. "Stimmt der Mechanismus, so weist das auch auf Risiken durch geringe Strahlungsmengen zum Beispiel bei Röntgenuntersuchungen hin, die bislang wesentlich unterschätzt wurden. Bisher wurden derartige Risiken nur bei der Strahlenbehandlung gegen Krebs wahrgenommen." Details der Studie wurden in PLOS Computational Biology www.ploscompbiol.org veröffentlicht. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Michaela Monschein
email: monschein@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-0


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.